4522 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 131 000, Masch. 146 700, Inv. 6000, Spinnstoffe 86 829, Waren 498 754, Betriebsmater., Kohlen usw. 14 599, Kassa 206, Wechsel 68 483, Wertp. 1, Forder. 168 920, Beteil. 16 076. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 84 682, laufende Akzepte 112 512, Verpflicht. 463 997, Überschuss 26 378. Sa. RM. 1 137 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 21 040, Handl.-Unk. 106 464, Steuern 79 253, Reingewinn 26 378. Sa. RM. 233 137. – Kredit: Waren-Rohüberschuss RM. 233 137. Dividenden 1923–1928: 0, 6, 4, 5, 8, 0 %. Direktion: Arno Bratfisch, Walter Greuner, Arthur Bratfisch. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolph Muth, Leipzig; Dir. Gerhard Pridöhl, Köln; Frau Anna Greuner, Hotelbes. Max Hüther, Paul Wagner, Pössneck Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges. in Pulsnitz i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Sitz der Ges. bis April 1924 in Berlin. Zweck: Vertrieb u. Erzeugung von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bisher unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betrieb. mechan. Band- u. Gurtweberei. Kapital: RM. 320 000 in 700 Aktien zu RM. 400 u. 2000 zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 320 000 durch Herabsetz. der Aktien auf bzw. RM. 400, 40 u. 20 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 394 007, Inventurvorräte 242 177, Debit. 115 803, Kassa, Wechsel, Wertp. 3600, Beteil. 1180, Disagio-Tilg. 32 533, Verlust 77 221. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. u. Darlehen 287 759, Warenschulden u. bes. Verpflicht. 129 779, Akzepte 52 249, Bankschulden 49 177, Übergänge 3558, A. Blumbergs Erben 24 000. Sa. RM. 866 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorgetragener Verlust 14 485, Handl.-Unk. 63 754, Betriebs-Unk. 54 605, Zs., Diskont, Provis. 46 862, Abschr. 16 550, zweifelh. Forder. u. Verluste 13 876. – Kredit: Bruttogewinn 1928 132 913, Verlust 1928 77 221. Sa. RM. 210 135. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Friedrich Walter Raupach, Pulsnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Wilhelm Eiselt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Hermann Unger, Fabrikbes. Franz Pokorny, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jutespinnerei Aktiengesellschaft Königsbrück in Reichenbach, Post Königsbrück i. Sa. Gegründet: 15./3. 1920, mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./8. 1920 in Königsbrück. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 28./11. 1924 Jutespinnerei u. Zwirnerei Mersiowsky & Sallmann A.-G., Reichenbach b. Königsbrück. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma H. Mersiowsky & Sallmann in Reichenbach b. Königsbrück betriebenen Jutespinnerei u. Zwirnerei. Kapital: RM. 405 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Zittauer Handelsbank Alfred Peter, Zittau) zu 115 %, davon M. 1 Mill. angeb. im Verh. 1:1 zu 5 engl. Schilling. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im Verh. 25: 1 von M. 11 Mill. auf RM. 405 000 (St.-A. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-A. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 27 000, Fabrik 87 000, Villa 22 250, Wasser- kraft 7500, Dampfkraft 17 000, Transmission 2000, Beleucht. 1250, Heizung 1000, Arbeits- Masch. 133 000, Werkzeug u. Geräte 4000, Inv. 7750, Kraftfuhrpark 4750, Kassa 43, Post- scheck 527 Bank 3278, Debit. 124 185, Beteil. 1000, Waren 91 457, Hyp.-Aufwert. 7328, Portefeuilleaktien 99 920, Verlust 45 981, (Avale 31 000). – Passiva: A.-K. 405 000, Hyp. 19 233, Grundschulden 60 000, Kredit. 176 397, Akzepte 27 116. Sa. RM. 687 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 907, häusl. Unk. 44 162, Geldkosten 19 642, Verkaufskosten 5809. Sa. RM. 92 521. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 92 521. Dividenden 1920–1928:: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Rudolf Waentig. Aufsichtsrat: Vors. Th. Raydt, G. Griessbauer, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz Richter, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pulsnitz: Stadtgirokasse; Königsbrück: Stadtbank; Dresden: Darmstädter u. Nationalbank.