――――――――― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4523 Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G.; bereits 1847 errichtet. Übernahmepreis M. 5 502 377. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arb. ca. 2500. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr, M. 3 500 000 (Vorkriegskapital) in 3500 Inh. Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G. V. v. 21./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., dann 9 Tant. an Vorst., event. Sonderrückl., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., feste Vergüt. an A.-R. nach G.-V.-B. u. Auslagen- Ersatz- Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 725 844, Masch. u. Utensil. 2 040 431, Betriebsvorräte 573 767, Kassa, Wechsel, Bankguth. 121 714, Wertp. u. Beteil. 645 238, Debit. 3 790 369. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Delkr. 150 000, Hyp. 1 619 741, Kredit. 3 644 510, später fällige Leist. 573 503, Gewinnvortrag 59 610. Sa. RM. 9 897 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 906 068, Steuern u. Abgaben 303 229, Unterstütz. 73 027, Zs. 138 081, Gewinn 59 610. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 420 407, Gewinnvortrag 59 610. Sa. RM. 1 480 017. Dividenden 1912/13–1927/28: 3, 5, 4, 2½, 5, 3, 6, 10, 15, 20, 0, 4, 4, 4, 6, 0 %. Vorstand: Georg Schleber jr., Reichenbach; Werner G. Schleber, Greiz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig; Geh.-Reg. Rat Thomas, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Greiz u. Reichenbach i. V. Wollweberei Reichenbach Akt.-Ges. in Reichenbach i. V. Neuberinstrasse. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit Geweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 erhöht lt. G.-V vom 27./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 3./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 250 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 (40: 1) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 72 730, Geb. 147 650, Masch. 110 500, Vorräte 1 321 574, Debit. 826 880, Kassa u. Eff. 4573. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1 30 000. do. II 135 000, Delkr. 40 340, Kredit. 1 973 002, Gewinn 5565. Sa. RM. 2 483 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 009, Bilanz-K. 5565. E Vortrag 795, Rohgewinn 42 780. Sa. RM. 43 575. Dividenden: 1921/22–1922/23: 15, 0; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1928; 3%% Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: André P. Kiener, Ed. Lhomme, E. Raue; vom Betriebsrat: Max Bernert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hindner & Hfler t Re? Gegründet: 28./10. 1927; eingetr. 4./1. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von wollenen, seidenen u. halbseidenen Damenstoffen, ferner Pachtung u. Weiterbetrieb des Geschäfts der Fa. Lindner & Erler in Reuth. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 11 245, Inv. 855, Kassa 5513, Postscheck 2286, Debit. 667 744, Eff. 1988, Waren 868 436. – Passiva: A. K. (50 000 abzügl. 37 500 Resteinzahl.) 12 500, Bank 715 117, Kredit. 776 860, Reingewinn 53 592. Sa. RM. 1 558 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 966, Pacht u. Abschr. auf Pachtanlagen 70 377, Reingewinn 3 592. Sa. RM. 167 936. – Kredit: Waren RM. 167 936. Dividende 1928: ? 0%. Vorstand: Max indner, Karl Erler. Aufsichtsrat: Georg Walther Lindner, Elberfeld; Max Sühnold, Werdau; Richard Weber, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse.