4524 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Akt.-Ges. für Weberei und Ausrüstung, Rheydt, Johannesstr. 154. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1925 Zweck: Betrieb einer Weberei, Färberei u. Ausrüstung von Baumwollwaren aller Art. Kapital: RM. 180 000 in 1800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Md. in 3 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. von M. 3 Md. auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. um RM. 171 000 in 1710 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Wechsel 4090, Debit. 71 743, Waren- vorräte 38 356, Verlust 68 377. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 2567. Sa. RM. 182 567. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 46 358. – Kredit: Waren 17 371, Verlust 28 986. Sa. RM. 46 358. Dividenden 1923/24–1927/28: Je 0 %. Direktion: Fritz Arnz, Carl Vorster. Aufsichtsrat: Bankdir. Robert Pferdmenges, Köln; Fabrikbes. Karl Arnz, Rheidt; Rechts- anwalt Dr. Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges. Easse. C. C. Bang Nachfolger Akt.-Ges. in Rheydt, Johannesstr. 154. Gegründet: 31./7., 29/8., 2./9. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art, insbes. von Seiden- u. Halb- seidenstoffen, Beteiligung an u. Angliederung von Unternehmungen der Textilindustrie jeder Art, namentlich auch Fortführung der früher unter der Firma „C. C. Bang Nachfolger“, Rheydt, betriebenen mechanischen Seidenweberei. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill. in Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel 10 511, Eff., Banken, Debit. 835 300, Waren vorräte 640 584, Anlagewerte 109 115. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Kredit- 1 133 615, Gewinn 21 895. Sa. RMI. 1 595 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 468 632, Gewinn 21 895. Sa. RM. 490 527. – Kredit: Waren RM. 490 527. Dividenden 1922–1928: ? %. Direktion: Fabrikant Carl Vorster, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Fritz Rheydt; Fabrikbes. Emil Erckens, Grevenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufsvereinigung deutscher Manufakturisten Akt.-Ges. in Liquid., Rheydt. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis zum 27./7. 1926 war der Sitz der Ges. in Berlin. Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Fössel, Rheydt. Zweck: Einkauf von Manufaktur-, Woll-, Weiss- u. Kurzwaren sowie von Herren- u. Damenkonfektion aller Art u. Belieferung der Aktionäre der Gesellschaft hiermit. Kapital: RM. 200 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 400, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 21 394, Kassa 103, Postscheck 246, Wechsel 1608, Dresdner Bank I 542, do. II 20 000, Konto der Aktionäre 8350, Verlust 149 824. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2067. Sa. RM. 202 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 892, Spesen 6770, Verlust 149 824. – Kredit: Verlustvortrag 149 856, Waren 4481, Dubiosen 3150. Sa. RM. 157 487. Dividenden 1924–1926: 0% 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Peters, Viersen; B. Mosenthal, Rheydt; F. Abels, Linnich; Fritz Knellessen, Duisburg-Beeck. Wilh. vom Hagen, Akt.-Ges., Rheydt, Schlossstr. 123. Gegründet: 25./10. 1925; eingetr. 25./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren aller Art. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1928: Aktiva: Kassa 541, Debit. u. Banken 94 3 Warenvorräte 102 515, Anlagewerte 55 544, Verlust 15 071. – Passiva: A.-K. 51 000, R.-F. 5100, Kredit. 211 593. Sa. RII. 267 693. ――