―= 4526 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Fabrikbes. Komm.-Rat Ernst Bresges, Odenkirchen; Fabrikbes. Walter Bresges, Giesenkirchen; Fabrikbes. Aug. Herm. Goeters, Viersen; Fabrikbes. Carl Schmölder, Fabrikbes. Viktor Busch, Hochneukirch; Fabrikbes. Max Dilthey, Fabrikbes. Ernst Dilthey, Komm.-Rat Emil Wienands, Emil Schulte, Rheydt; Diploming. Alfred Keller, Viersen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Georg van Meeteren, Mülheim a. d. Ruhr; Fabrikant Heinrich Pferdmenges, Rheydt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walraf Textilwerke Akt.-Ges. in Rheydt, Bendhecker Str. Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Garnen u. Textilwaren aller Art sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./2, 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj? Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 75 000, Geb. 308 018, Masch. 258 269, Mobil. 8591, Fuhrpark 10 735, Bankguth. 5510, Postscheck u. Kasse 9280, Wechsel 26 046, Beteil. 21 100, Debit. 371 000, Vorräte 481 665, Verlust 56 357. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 350 000, Werkerhalt.-F. 275 000, Kredit. 494 114, Gewinnvortrag 12 458. Sa. RM. 1 631 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 064 907, Abschr. 45 137. – Kredit: Gewinnvortrag 12 458, Bruttogewinn 1 041 229, Verlust 56 357. Sa. RM. 1 110 045. Dividenden 1922–1928: 0, 0 0, 0 %. Direktion: Jos. Walraf, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Harney, Bankier Rfg en Bandel, Barmen; Frau Fabrikant Jos. Walraf, Fräulein Eva Walraf, Rheydt. Zahlstelle: Ges. Kasse. Höfer, Hockemeyer & Stadler Akt.-Ges. in Rosswein i. Sa., Bahndammstr. 4/6. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 22./11. 1913 in Nossen. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Firma bis 1920 Höfer & Hockemeyer A.-G. Im Mai 1922 wurde der Sitz der Ges. nach Rosswein i. S. verlegt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Höfer & Hockemeyer in Sieben- lehn i. Sa. betriebenen Schuhfabrik. Im Januar 1920 Übernahme der Firma Leonhard Stadler, Schuhfabrik in Rosswein. Im Juni 1929 wurde die Produktion der Eduard Hammer Aktiengesellschaft, Dresden, übernommen. Herstellung der „Romanus'“. u. „Hammer“-Schuhe. Kapital: RM. 420 000 in 4200 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 575 000. Urspr. M. 575 000, übern. von den Vorbesitzern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 1 225 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1921 um M. 2 000 000 in St.-Akt. u. um M. 400 000 in Vorz.-Akt, zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 420 000 (10: 1) in 4200 Aktien je RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 90 800, Masch. u. Fabrikeinricht. 35 500, Kassa 1076, Debit. 326 597, Vorräte 151 235, Verlust 25 148. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 55 000, Hyp. 17 481, Kredit. 137 877. Sa. RM. 630 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177 784, Abschr. 15 800, Verlustvortrag 20 038. – Kredit: Fabrikation 188 475, Verlustvortrag u. Verlust 25 148. Sa. RM. 213 623. Dividenden 1913/14–1928/29: 10, 10, 10, 10, 10, 2, 75 15, , 0, 0, 9 0 0, 0 % Mbirektion: Georg Höfer, Leonhard Stadler, Maximilian Stadler, Franz Stadler, Bruno chlesier. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Willi Heller, Rosswein; Stellv. Frau Wilhelmine Stadler, Niederlössnitz; Frau Susanne Stadler, Rosswein; Konsul Richard Hammer, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rosswein: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Spinnerei Sachsenburg Aktiengesellschaft Sachsenburgi. Sa. Gegründet: 4./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Firma lautete bis 15./11. 1928: C. G. Reichelt Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Wiederaufbau u. Fortführung der unter der Fa. C. G. Reichelt in Sachsenburg bei Frankenberg bestehenden Baumwollspinnerei mit Sägewerk u. Elektrizitäts- werk sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 700 000 in 500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. nachdem die St.-Akt. ebenfalls 6 % erhalten haben, eine Superdiv. in gleicher Höhe mit den St.-Akt. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 150 %; umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 1 Mill. u. Erhöh. um RM. 500 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 31./1. 1927 wurden die 500 Vorzugsaktien zu RM. 1000 unter Aufgabe des Vorzugsrechts in Stammaktien umgewandelt