Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4527 und das Grundkapital durch Zusammenleg. im Verh. 4: 1 auf RM. 250 herabgesetzt; sodann wurde das Kapital um RM 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %, auf RM. 500 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 15./11. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Anleihe von 1926: RM. 800 000 in Obl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanl. 1 288 236, Kassa, Postscheck, Wechsel 30 134, Debit. 341 808, Vorräte 545 380, Verlust 43 279. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 800 000, Kredit. 743 838, Delkr. 5000. Sa. RM. 2 248 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 273 852, Abschr. 30 041. – Kredit: Rohgewinn 260 364, Gewinnvortrag 250, Verlust 43 279. Sa. RM. 303 893. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 6, 0 %. Direktion: Dr. Rudolf Bäuerle. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Kneiff, Nordhausen; Stellv. Bankdir. Carl Jagemann, Kassel; Hans Otto, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Leinenweberei Salzgitter in Salzgitter a. Harz. Gegründet: 1858, 1890 als A.-G. Betrieb einer mech. Leinenweberei; mech. Segeltuch-,Leinen- u. Baumwoll-Weberei, Imprägnier-Anstalt, Färberei, Bleicherei u. Appretur. 350 Webstühle. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 200. Ursprünglich M. 270 000 (Vorkriegs- kapital) in 270 Aktien zu M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. vom 16./6. 1897. Die G.-V. vom 25./6. 1913 beschloss die Ausgabe von indossablen Genuss- scheinen in Höhe des A.-K., also im Betrag von zusammen M. 270 000; diese neuen Mittel dienten zur Beseitig. der Unterbilanz aus 1911/12 M. 119 224, zu a. o. Abschreib. auf Anlagen u. zur Verminderung der Warenvorräte. Die Genussscheine finden ihre Befriedig. nur aus Gewinnen. Lt. G.-V. v. 19./9 1921 erhöht um M. 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Sept. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 5 % Div. an Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlage 817 595, Werkswohn. 110 446, Vorräte an Betriebsmaterial. 17 722, do. an Garnen u. Geweben 639 216, Schuldner 460 875, Bankguth., Postscheck u. Kasse 14 540, Wertp. 2280, Verlust 15 566. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Darlehen 367 067, Gläubiger 386 027, Bankverpflicht. 196 645, Schuldnerrückstell. 10 007, durchlauf. Posten 18 494. Sa. RM. 2 078 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Steuern, Unk. 870 620, Abschr. u. Rückstell. 57 882, Zs. 54 094. – Kredit: Generalbetrieb 967 030, Verlust 15 566. Sa. RM. 982 596 3 Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 10, 10, 15, 15, 55, 55, 55, 50, 400 %; 1924–1928: 5, „5, 8, 0 %. Wilh. Kübler. Prokuristen: Otto Wehrstedt, B. Schubert; Bevollmächtigte: H. Kaufmann, R. Tillig. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Eduard Dyckerhoff, Blumenau b. Wunstorf; Komm.-Rat Carl Dyckerhoff, Biebrich a. Rhein; Dr. Wilhelm Dyckerhoff, Sandhorst b. Aurich; Rechtsanw. u. Notar Dr. Schmidt, Bank-Dir. Bollmann, Direktor W. Fricke, Hannover. Zahlstellen: Braunschweig: Reichsbank; Hannover: Dresdner Bank Fil. Hannover. Spinnerei St. Blasien, Akt.-Ges., St. Blasien. Gegründet 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. off. Handelsfirma Spinnerei St. Blasien betrieb. Spinnerei und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebs. Kapital. RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraftanl. 496 832, Masch. u. Fuhrpark 396 771, Kassa, Bank, Beteil., Darlehen 403 981, Debit. 694 737, Warenvorräte 431 420, Verlust 1665, – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, do. II 120 000, Delkr. 10 000, Rückl. 10 045, Bankschulden u. Lieferantenverpflicht. 965 363. Sa. RM. 2 425 408. Gewinn- u. Verlust-Konto, Debet: Geschäftsunk. 354 493, Steuern 111 641, Abschreib. 65 021. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 529 491, Verlust 1665. Sa. RM. 531 156. Dividenden 1924–1928. 6, 6, 0, 6, 0 %. Direktion. Otto Krafft. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Kasimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft. St. Blasien; Frau Anna Kym, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse.