4528 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Trübenbach & Reissig, Akt.-Ges., in Schellenberg im Erzgebirge. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 5./12. 1928 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liqu. auf die Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz übertragen worden. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. vor der Fusfon s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Büscher & Braune Akt.-Ges., Herrenwäschefabrik in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 3./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 9./7. 1929: Herrenwäschefabrik Wittenbreder & Büscher Akt.-Ges., dann bis 13./7. 1929: Büscher Akt.-Ges., Herrenwäschefabrik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art, insbes. von ... Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 umgestellt auf RM. 80 000 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 763, Postscheck 901, Wechsel 200, Bank 3393, Kontokorrent 51 564, Waren 30 001, Masch., Inv., Fahrzeuge 8815, Grundst. 10 800, Geb. 22 500, Verlust 3286. =Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 34 000, Rückl. 12 591, Akzepte 5634. Sa. RM. 132 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Handl. Unk., Steuern RM. 145 201. – Kredit: Gewinnvortrag 33, Waren 141 882, Verlust 3286. Sa. RM. 145 201. Dividenden 1924–1928: 92– Direktion: Karl Büscher, Karl Braune. Aufsichtsrat:. August Büscher, Hannover; Frau Anna Büscher, Frau Marg. Büscher, Sudbrack. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veltins, Wiethoff & Co. Akt.-Ges., Schmallenberg. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pacht. von Betrieben der Textilbranche, insbes. der Firma Alex Veltins & Paul Wiethoff (früher Veltins, Wiethoff & Co.) in Schmallenberg u. Fortführ. der gepacht. Betriebe. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./12. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebs- u. Geschäfts-Inv. einschl. Pachtinv. 220 022, Kassa, Postscheck u. Bank 6747, Debit. 466 340, Eff. 3, Waren 181 485, Verlust 61 744. Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 444 858, Verpflicht. zur Rückgabe der RB. 209 912, Delkr. 10 000, Erneuer. 21 572. Sa. RM. 936 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 70 571, Verwalt.-Unk. 123 084, Abschr. 22 510, Erneuer.-Rückl. 4392. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 158 814, Verlust 61 744. Sa. RM. 220 558. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Alex Veltins, Fabrikant Paul Wiethoff. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Schnitzler, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Paul Schoenfeld, Dortmund; Oberlandesgerichtsrat Rudolf Droste, Naumburg a. d. Saale. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Daut Strickerei Akt.Ges. in Schönau bei Heidelberg. Gegründet: 3./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Strickwarenfabrikation, Herst. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser u. verwandter Industrien, Verarbeitung einschlägiger Rohmater. sowie Erwerb u. Herstell. aller erforderl. Gegenst., auch Erwerb u. Wiederverkauf von Aktien, Anteilscheinen oder Schuldverschreib. sowie sonst. Werten von Unternehm. derselben oder verwandter Art, Fortführ. der Zweig- niederlass. Schönau der Firma J. Daut in Mannheim, die sich mit Herstellung u. Vertrieb von Strickwaren befasst. Kapital: RM. 50 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Urspr. M. 1 Mill., übern. v. den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (20: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 55 551, Vorräte 47 619, Barmittel u. Aussen- stände 52 785, Verlust 13 718. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 10 589, Buchschulden 109 084. Sa. RM. 169 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. abzügl. Einnahmen 13 718. – Kredit: Ver- lust RM. 13