Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4529 Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Karl Daut, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Haber, Ehefrau Margarethe Daut geb. Thiel, Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Wolf Akt.-Ges., Schweinsburg (pleisse). Gegründet: 1./10. 1924; eingetr. 11./12. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortführung des unter der Firma Carl Wolf in Schweinsburg bisher betriebenen Unternehmens, soweit es den Betrieb von Färberei u. Zwirnerei zum Gegenstand hat. Kapital: RM. 520 000 in 520 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 95 000, do. Geb. 321 000, Masch. 262 017, Zweiggleis 1260, Autos 19 200, Bad 1, Arb.-Wohnhaus 20 370, Kassa 18 267, Debit. 456 800, Waren 622 074, Disagio 16 734, Pfandbrieftilg. 8840. – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 23 000, Hyp. 210 000, Darlehn 401 191, Kredit. 601 259, Gewinn 86 114. Sa. RM. 1 841 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 203 387, Betriebsspesen 115 577, Löhne 418 392, Zs. 59 606, Steuern (Unk.) 23 377, Körpersch.-Steuer 23 317, Vermögenssteuer 3239, Abschr. 25 798, Absetz. für zweifelh. Debit. 4643, Gewinn 86 114 (davon R.-F. 1000, Tant. 3000, Div. 26 000, Vortrag 56 114). Dividenden 1924–1928: 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: P. O. Schmutzler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sommerfelder Tuchfabriken Akt.-Ges., Sommerfeld. Gegründet: 13./6. 1925; eingetr. 26./6. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Ankauf von Grundstücken u. Fabriken, insbes. von Tuchfabriken in Sommer- feld zum Zweck der weiteren Verwertung u. Fabrikation von Garnen, Kunstwollen u. Tuch- fabrikaten, sowie Handel mit diesen Fabrikaten. Lt. Beschluss der G.-V. v. 3./9. 1928 ist der Gesamtbetrieb der Kommanditges., welcher in den Fabriken der Akt.-Ges. unterhalten wurde, mit Aktiven u. Passiven für eigene Rechnung übernommen u. wird von der Akt.-Ges. unverändert unter der eigenen Firma fortgeführt. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. A.-K. RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./9. 1928 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse 727, Waren 275 212, div. Aussenstände 248 130, Mobil. 1000, Fuhrpark 10 000, Fabrikanl. 247 000, Masch. 170 700, Wiesengrundstücke 10 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 400 000, Kredit. 208 450, Akzepte 54 319. Sa. RM. 962 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 81 255, Löhne u. Gehälter 396 750, div. Abschr. 23 245. Sa, RM. 501 252. – Kredit: Waren- u. Fabrikations-K. RM. 501 252. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Peter Leibholz. Aufsichtsrat: Stadtrat William Leibholz, Dr. Hans Leibholz, B.-Grunewald; Dr. Gerhard Leibholz, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co. in Sorau N.-L., Priebuser Str. 5. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Fortbetrieb der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn- bleiche, Warenbleiche u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher u. kunstseidene Tischwäsche. Besitztum der Ges.: Die Fabrik I in der Priebuser Str. mit einer Fläche von 40 359 qm umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions-Wohn- haus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 am bebauter Fläche, die für 670 Webstühle mit allen erforderl. Vorbereitungs-, Mangel- u. Appre- turmasch. angelegt ist. Die elektr. Antriebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS. erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Die Fabrik II wurde im Jahre 1919 verkauft. Des weiteren besitzt die Ges. eine Bleichanstalt (Fabrik III) in Lohmühle b. Sorau mit einem Grundbesitz von 266 158 dm. Die Bleichanstalt ist im Jahre 1927/28 für die doppelte Leistungsfähigkeit erweitert worden u. hat 2 Dampf- kessel mit je 80 qm Heizfläche. 1918/19 Verkauf der Braunkohlengrube Martin nebst Ziegelei in Kunzendorf. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 284