4530 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 1 900 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 200. – Yorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 3 Mill., 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 1 905 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Einzahl. von insges. RM. 850. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Beiträge zu Spez.-R.-F. u. Ern.-F., bis 4 % Div., an A.-R. ¼o des als Super-Div. auf St.-Akt. zur Verteil. gelang. Betrags, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 525 721, Masch. 479 180, Kassa 5228, Wechsel 31 763, Wertp. 1665, Vorräte 1 093 378, Aussenstände 991 236. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R. F. 200 000, nicht erhob. Div. 878, Steuerrückstell. 58 212, Schulden 755 937, Gewinn 213 145. Sa. RM. 3 128 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. Unk. 534 384, Abschr. 75781, Gewinn 213 145 (davon: Div. 152 000, Vortrag 61 145). – Kredit: Vortrag aus 1927 19 475, Rohertrag 803 836. Sa. RM. 823 311. Kurs Ende 1913–1928: 95, 96*, –, 100, 109.50, 100*, 230, 701, 865, 5900, 25, 18, 91.75, 178.50, 237, 214.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 0, 0, 5, 5, 5, 20, 20, 25, 50, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 % 1924 1928 11½o, 11, 2, 14, 8 %. Direktion: E. Hugo Baumann (Generalvollmacht). Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Otto Fliegel, Seifersdorf b. Sorau; Dir. Aug. Buschhüter, Mügeln; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Josef Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; vom Betriebsrat: R. Stibbe, R. Frauböse. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank in Berlin u. Filialen, Disconto-Ges. in Berlin u. Filialen, Bank für Textil-Industrie in Berlin. Carl Müller, Tuchfabrik Akt.-Ges. in Spremberg, N.-L., Gartenstrasse 12. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Zweck: Fabrikation von Tuchen u. Handel in Textilien. Kapital: RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. (4: 1) auf RM. 1 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Ge- winnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva; Grundst. u. Geb. 310 000, Masch. 300 000, Inv. u. Utensil. 1, Kassa 5271, Bankguth. 124 993, Wechsel 375 787, Debit. 621 648, Waren u. Material. 620 263, Auto 4800, (Avalkonto 550 000), Hyp. 11 100. Sa. MR. 2 243 601. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 000, Delkr.-F. 242 557, Steuerres. 24 584, Kredit. 301 485, Hyp. 8000, (Bürgschaften 550 000), Gewinn 291 973. Sa. RM. 2 243 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. soz. Lasten 825 425, Abschr. 183 403, Reingewinn 284 347 (davon Rückst. auf Steuerres. 80 000, Aufsichtsrats-Tant. 12 347, Div. 156 250, Vortrag 35 749). Sa. RM. 1 293 175. – Kredit: Fabrikationsgewinn 1 291 268, Ge- winn auf Eff. 1907. Sa. RM. 1 293 175. Dividenden 1922 –1928: 100, 0, 10, 0, 0, 10, 12½ %. Direktion: Otto Müller, Wilhelm Tempel. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Müller, Spremberg; Bank-Dir. Wilhelm Horn, Bank- Dir. Walter Nadolny, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Spremberg: Darmst. u. Nationalbank, Commerz- u. Privatbank. Zwirnerei Max Schwalbe, Akt.-Ges. in Stein, Chemnitztal. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 380 000 in 3400 Akt. zu RM. 20 u. 1560 zu RM. 200. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12.1922 um M. 15.6 Mill. in 1560 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 111 600, Wasserkraft 93 000, Masch. 114 335, Transmiss. u. Riemen 5009, elektr. Anlage 28 314, Auto 3057, Utensil. 7178, ――――― ――― ........