Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4531 Betriebsutensil. 8553, Heizung 685, Debit. 3996, transit. Posten 8384, Kassa 649, Betriebs- material. 31 110, Verlust 22 540. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 4000, Kredit. 48 569, transit. Posten 6929, Bank 28 912. Sa. RM. 468 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 528, Gen.-Unk. 80 172. – Kredit: Gewinn- vortrag 2627, Waren 90 543, Verlust 22 540. Sa. RM. 115 711. Dividenden 1922– 1928: 0, 0, 0, 0, 3, ?, 0 %. Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Starke, Stellv. Dir. H. Anhegger, Chemnitz Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Gegründet: 1836; A.-G. seit 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien u. Webereien mit ca. 50 000 Spindeln, 1600 Web- stühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 3 000 000 in 3200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 600 000. Urspr. M. 1 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 600 000 auf RM. 800 000 zur Beseitig. von Verlusten u. Schaffung notwendiger Reserven durch Herabsetz. des Nennwerts der bisher. 1600 Akt. von RM. 1000 auf RM. 500, Wiedererhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 600 000 durch Ausgabe von 1600 Akt. zu RM. 500 u. weitere Erhöh. um RM. 1 400 000 auf RM. 3 000 000 durch Ausgabe von 2800 Vorz.-Akt. zu RM. 500, ausgestattet mit einer kumulativen Vorz.-Div. von 7 % u. mit Vorz.-Recht. im Liqu.-Fall sowie dem Recht der Umwandl. in St.-Akt. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899. Restumlauf noch RM. 1507. Aus dem Reingewinn 1927 wurde eine freiwill. 10 % ige Aufwert. für die Obligat. zurückgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Utensil. 1 755 584, Geb. u. Grundst. 2 434 128, Fuhrpark 18 273, Warenvorräte 1 819 645, Debit. 2 061 823, flüss. Mittel 21 383, Verlust 568 307. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 27 809, Kredit. 5 651 336. Sa. RM. 8 679 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 1 194 941. – Kredit: 6 8229, Bruttoertrag 618 404, Verlust 568 307. Sa. RM. 1 194 941. Dividenden 1913–1928: 5, 4, 6, 6, 8, 8, 10, 16, 20, 50, 0, 4, 4, 4, 6, 0 % Vorstand: Dir. Dr. Walz, Dir. O. Pflüger. Aufsichtsrat: Vors. Zentral-Dir. Dr. Max Brugger, Stellv. Vize-Dir. Dr. Alfred Böckli, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Dir. Hans Weibel, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. ewinnvortrag Hohenzollern'sche Schuhindustrie Akt.-Ges. vormals E. Schiele in Liqu. in Stetten b. Hechingen. Gegründet: 28./12. 1905 mit Wirkung ab 15./8. 1905; eingetr. 8./2. 1906 in Hechingen. Gründer u Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die G.-V. v. 25./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der (tes. Liquidator: Julius Merzbacher, Stuttgart, Hegelstr. 23 a. Es gelangte eine Liqu.-Rate von 51 % zur Ausschüttung. – Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma 11./9. 1929 gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Schuhfabrik der Firma Edmund Schiele. Die Betriebe liegen seit 1./4. 1926 still. Kapital: RM. 1 020 000 in 5500 St.-Akt. zu RM. 60, 1100 St.-A. zu RM. 600, 500 Vorz.- Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 900 000. Erhöht 1907 um M. 200 000. Dann weiter von 1920–1923 auf M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 15 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 3./1. 1925 von M. 18 000 000 auf RM. 1 020 000. Liduidationseröffnungs-Bilanz am 25. Jan. 1928: Aktiva: Bare Mittel 1647, Aussen- stände 544 294. Sa. RM. 545 941. – Passiva: Liqu.-K. RM. 545 941. Liquid.-Schlussbilanz am 15. Juli 1929: Aktiva: Bare Mittel RM. 520 200. – Passiva: Liqu.-K. RM. 520 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 25 741. – Kredit: Liqu.-Verlust RM. 25 741. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 6, 6, 7, 9, 14, 24, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Philipp Helbing, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Siegfried Levi, Bankier Ludw. Raff, Stuttgart; Dr. Otto Hugo, Berlin. 284*