4532 Texrtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Leo Taverne Akt.-Ges., Stettin, Gr. Domstr. 22. Gegründet: 12./9. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortbetrieb der Leo Taverne G. m. b. H. Stettin, An- u. Verkauf sowie Ver- arbeitung von Textilien u. sonst. Gegenst. der Konfektionsbranche. Die Ges. steht in Bezieh. z. Bergwerks- u. Industrie-A.-G., Bln.-Schöneberg. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 650 000 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./12. 1927 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 50 000, die eingeteilt sind in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 372, Inv. 10 349, Verlust (Vorträge aus 1925/26 RM. 91 604, abz. Kap.-Herabsetz. RM. 50 000 u. abz. Gewinn in 1927 RM. 416) 41 188. –Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1909. Sa. RM. 51 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 83 136, Nettogewinn 416. – Kredit: Ausserordentl. Ertrag 76, Gewinn aus Waren 83 476. Sa. RII. 83552. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 1946, Inventar 8201, Betriebseinricht. 3700, Verlust (Vortrag 41 188, abz. Gewinn 1928: 402) 40 785. – Passiva: A. K. 50 000, B. Eid- mann privat 1000, B. Eidmann Ifd. K. 3633. Sa. RM. 54 633. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. auf Betriebseinricht. 412, Betriebsspesen 69 956, Gewinn 402. Sa. RM. 70 771. – Kredit: Gewinn aus Waren-K. RM. 70 771. Dividenden 1923–1928: Direktion: Hermann Rose. Prokurist: Karl Werner. Aufsichtsrat: Bernhard Eidmann, Frau Helene Eidmann, Paul Eidmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreifus & Lehmann Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 44. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Handel mit solchen u. mit Textil- waren, insbes. Fortführ. der früh. Kommanditges. Dreifus & Lehmann in Stuttgart. Kapital. RM. 384 000 in 96 Vorz-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 48 Mill. in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 384 000 in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Ak. Kasse 17 175, Postscheck 1074, Debit. 379 798, Geb. 278 644, Masch. u. Inv. 17 643, Waren 187 897. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. I u. II 81 000, Bank 108 663, Kredit. 175 036, Hyp. 100 900, Delkr. 7595, Reingewinn 25 038. Sa. RM. 882 234. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 641 776, Reingewinn 25 038. – Kredit: Vortrag aus 1927 126, Rohgewinn 666 687. Sa. RM. 666 814. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion. David Dreifus, Max Dreifus, Ale Einstein. Aufsichtsrat. Alice Levi, Dr. Eugen Dreifus, Stuttgart; Dr. Arthur Löwenstein, Berlin. „ Ges.-Kasse. „Sapt' Ae für Textilprodukte in Stuttgart-Untertürkheim, Mercedesstr. 35. Gegründet: 14./5. 1920; eingetr. 12./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Firma bis 30 /6. 1926: „Baumwoll- -Aktiengesellschaft' mit Sitz in M. Gladbach. Zweig- niederlassung in Rheydt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5:2) in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. 88 436 959, Masch. 182 032, Mobil. 35 701, Wertp. 504 155, Wechsel 4 947 750, Waren 11 998 870, Kassa, Postscheck, Bankguth. 2 076 400, Debit. 15 992 767. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 391 393, Delkr. 722 424, Abschr. 138 557, Pens.-F. 119 000, Kredit. 33 449 569, transit. Posten 566 197, Reingew. 387 494. Sa. RM. 36 174 636. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 93 622, Delkr. 52 276, allg. Unk. 5 768 019, Reingewinn 58 351. Sa. RM. 5 972 270. – Kredit: Bruttogewinn RM. 5 972 270. ―― .