Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4533 Dividenden 1920–1928: 0 %. Vorstand: Max Levi, Alfred Wolf, Walter Wolf, Dr. Eagar Oppenheimer. Prokuristen: Julius Guggenheimer, Emil Liehmann, Adolf Grünwald, Albert Mast, Max Weber, Hermann Kürble, Friedrich Ziegler, Werner Jonas. Aufsichtsrat: Dr. S. Brunschwig, R Komm.-Rat Adolf Wolf, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlager Textilwerke Akt. Ges., Süttea Cannstatt, Hofener Str. 73/79. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Web-, Strick- u. Wirkwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Die G.-V. v. 15./5. 1925 beschloss die wirtschaftliche Anlehnung an die Concordia Spinnerei u. Weberei, Bunzlau. Von dem Umtauschangebot 3 Aktien der Concordia gegen 4 Aktien der Schlager machten zahlreiche Aktionäre Gebrauch, so dass die Concordia über 90 % des A.-K. der Schlager Textilwerke besitzt. Kapital. RM. 400 000 in 19 000 Akt. A u. 1000 Akt. B. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 5000 Akt. A zu M. 5000, 13 000 Akt. A zu M. 1000, 200 Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. Akt. A zu 500 %, Rest zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 400 000 (100: 1) umzustellen. Die Umstellung erfolgte derart, dass für M. 2000 alte Aktien 1 neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Gesc häftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 16 660, Geb. 127 400, Masch. u. Inv. 106 328, Waren u. Betriebsstoffe 480 051, Aussenstände 314 710, Kassa u. Postscheck 7527, Verlust- vortrag 159 941, Verlust 2930. – Passiva: A.-K. 400 000, Bank 221 441, Verbindlichkeiten 497 629, Wechselschulden 92 020, trans. Passiven 4457. Sa. EM. 1 215 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 159 941, Löhne, Gehälter, Brenn- stoffe, elektr. Kraft, allg. Unk., Zs., soz. Lasten, Steuern 452 633, Abschr. 14 492. – Kredit: Waren 464 195, Verlust 162 871. Sa. RM. 627 066. Dividenden 1923–1928: % Direktion. Albert Mensing; Stellv. Eugen Beurer; Prokurist: Fritz Kollmorgen. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. E. F. Reuter, Bunzlau; Spinnereidir. Paul Wettley, Marklissa; Willy Velthaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Schmidt & Cie. Akt.-Ges., Stuttgart, Kanonenweg 101. Gegründet. 1886; A.-G. seit 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Trikotagen. Kapital. RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Ser. B zu RM. 900. Urspr. M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu RM. 900. Sämtl. Aktien sind in Privatbesitz. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgeb. 358 900, Fabrikeinricht. 282 040, Kassa, Postscheck usw. 169 950, Vorräte 541 700, Debit. 1 045 686. – Passiva: A.-K. 630 000, Kredit. einschl. Banken 595 516, Darlehen 484 132, Stift.-Kasse für Arb. 12 708, Gewinnvortrag 25 215, R.-F. 407 540, Lohnrückst. 8000, Masch. Ern. 150 000, Ergebnis 85 165. Sa. RM. 2 398 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. 1 678 298, Gewinn 85 165. Sa. RM. 1 763 463. – Kredit: Rohertrag RM. 1 763 463. Dividenden 1923–1928: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion. Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, Fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Klara Schmidt, geb. Levi, Friederike Levi, geb. Rosenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stuttgarter Trikotweberei Akt-Ges. Stuttgart, Rotebühlstrasse 100. Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb einschl. Handel von Trikotwaren aller Art u. damit zusammenhängenden Gegenständen. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2*000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.