― ――― 8 4534 Texntil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Anl. 360 261, Debit. u. Banken 45 461, Kassa 290. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 159 272, Aufwert. Hyp. 42 219, Kredit. 2775, Gewinn 1746. Sa. RM. 406 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand 46 553, Gewinn 1746. Sa. RM. 48 299. – Kredit: Ertragsposten RM. 48 299. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Ernst Straus, Stuttgart. Aufsichtsrat. Vors. Konsul Manfred Straus, Alfred Straub, Frau Nellie Straus, Stuttgart Zahlstelle. Ges.-Kasse. Trikot-Aktiengesellschaft Stuttgart. Sitz in Stuttgart-Cannstatt, Hallstrasse 25. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 24./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma lautete bis 16./6. 1928: „Trikot“ Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web-, Wirk- u. Strickwaren u. verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (500: 10 in 10 Akt. zu RM. 1000, die voll eingez. werden. Geschäftsjahr: Kalenderj j. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 10 169, Debit. 104 421, Wechsel 870. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 73 856, Gewinn vom Vorjahr 19 085, Dubiosen 3388, Rein- gewinn von 1928 9131. Sa. RM. 115 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenzugang 282 241, Gehälter 25 339, Reklame 2372, Provis. 13 874, Warenskonti 2715, Steuern 4600, allg. Kosten 1251, Verluste an Debit. 3597, Versandspesen 7620, Reisespesen 9359, Reingewinn 1928 9131. – Kredit: Waren- ausgang 360 917, Zs. 1184. Kursdiff. 1. Sa. RM. 362 103. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Meyer- lischen. Prokuristen: Friedrich Lutz, Emil Eitel. Gottlieb Pfleiderer. Aufsichtsrat: Vors. Max Koblenzer, Sigm. Lindauer, Rechtsanw. Dr. Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Gardinenweberei L. Joseph & Co., Akt-Ges. Stuttgart, Kanonenweg 103. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24- Die Ges. ist eine reine Familien-Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gardinen aller Art. In e (Württ.) befindet sich eine Weberei. Kapital. RM. 1 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 320 500, Masch. u. Einricht. 332 410, Bargeld, Wechsel u. Schecks 38 559, Wertp. 2640, Aussenst. 853 743, Waren 615 005. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Wohlf.-F. 20 000, Hyp. 34 500, langfrist. Darlehen 525 000, Kredit. 462 817, Gewinn 20 541. Sa. RM. 2 162 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 710 485, Abschr. 85 809, Gewinn 20 541. – Kredit: Gewinnvortr. von 1927 13 004, Bruttowarengewinn 1928 1 803 832. Sa. RM. 1 816 836. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %, 1924 (1./7.–31./12.): 5 %; 1925–1928: 0 %. Direktion. Dr. Willy Joseph, Ludw. Joseph, Dr. Latber Joseph, Stuttgart. Aufsichtsrat. Siegfried Joseph, Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiefe I, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 0 0 M Württ. Textil-Akt.-Ges. vorm. M. Reiff in Stuttgart. (Sitz der Direktion: Faurndau b. Göppingen.) Gegründet: 20./6. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Seit 24./10. 1921 Firma mit Zusatz vorm. M. Reiff. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Verwertung von Textil- und anderen Fabrikations- und Handelsunternehmungen. Kapital: RM. 280 000 in 14 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./3. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 27./10. 1922 erh. um M. 4 Mill. (auf M. 14 Mill.) in 4000 neuen Inh.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922,