Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4535 übern. v. e. Kons. u. davon M. 2 000 000 den Aktion. zu 160 % i. V. 5: 1 angeb. Lt. G.-V. v. ist das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 280 000 (50: 1) umgestellt in 1400 Akt. zu .20. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundgeb. 168 740, Masch. 301 130, Mobil. 49 180, elektr. Anlagen 48 860, Kraftwagen 18 300, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 6987, Aussenstände 43 878, Waren 54 804, Verlustvortrag 44 125. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 128 800, Bankschulden 1972, Kredit. 228 832, fällige Löhne u. Steuern 13 255, Reingewinn 83 145. Sa. RM. 736 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 138 136, Abschr. 38 658, Steuern 29 906, Reingewinn 83 145. – Kredit: Rohgewinn 214 848, Buchgewinn durch Wertberichtigung 75 000. Sa. RM. 289 848. Dividenden 1921/22–1928/29: 20, 150, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Christian Geissler, Albert Reiff. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Karl Lichtenberg, Hannover; Stellv. Fabrikant Bruno Pössneker, Dir. Gottfr. Blucke, Chemnitz; Frau A. Geissler, Faurndau. Zahlstellen: Faurndau: Ges.-Kasse; Göppingen: Gebr. Martin, Deutsche Bank. Ledertuchfabrik Bernhard Maerker, Akt.-Ges. in Treuen i. Sa. Gegründet: 7./5. 1921, mit Wirkung ab 1./9. 1920; eingetr. 19./8. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Ledertuch u. verwandter Artikel, der Betrieb von Handels- geschäften darin, die Beteiligung an anderen Unternehm. u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 500 000 in 487 Akt. zu RM. 1000, 104 zu RM. 100 u. 130 zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1921 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 15 000 000, übern. von einem Konsort. (Plauener Bank A.-G., Plauen) zu 150 %, davon M. 10 000 000 angeb. 1: 2 zu 200 %. Restl. M. 5 000 000 wurden im Interesse der Ges. vom Konsort. verwertet. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./5 1928 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000; angeboten den Aktion. im Verh. 4: 1 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div: an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 280 140, Masch. u. elektr. Anl. 227 956, Utensil. u. Inv. 70 952, Kraftwagen 8723, Barbestände u. Wertschriften 7755, Aussen- stände 523 492, Vorräte 784 115. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000, Sonderrückl. 216 487, Hyp. 245 010, langfrist. Darlehen 297 606, Verpflicht. 594 949, Gewinn 9082. Sa. RM. 1 903 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 407 560, Betriebs-Unk. 568 014, Steuern 35 017, Abschr. 48 805, Reingewinn 9082. – Kredit: Gewinnvortrag 5299, Betriebsergebnis 1 063 181. Sa. RM. 1 068 481. Dividenden: 1921/22–1922/23: 30, 0 %; 1923 (4 Mon.): 0 %; 1924–1928: 10, 0, 5, 10, 0 %― Direktion: Reinh. Benedict, Treuen. Aufsichtsrat: Conrad Müller, Friesen-Reichenbach i. V.; Rentier Bernh. Maerker, Treuen; Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Fabrikbes. Max R. Dix, Reichenbach i. V.; Rechtsanw. Emil Glänzel, Bankdir. Albert Geupel, Reichenbach i. Vogtl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mech. Baumwoll-Weberei K. Aug. Kölbel, Akt.-Ges., Treuen i. Sa. Gegründet. 9./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anfertigung u. Vertrieb baumwollener Erzeugnisse aller Art u. verwandter Artikel sowie Erwerb ähnlicher Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen, insbes. Fortführ. des unter der früh. offenen Handels-Ges. K. Aug. Kölbel in Treuen betriebenen Handels- u. Fabrikationsgeschäft. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 22 000 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 22 000 000 auf RM. 440 000 in 4100 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 26 278, Geb. 399 006, Masch. 375 120, Riemen 1, Utensil. 6187, Geschirre u. Blätter 13 816, Beteil., Eff. 53 391, Guth. bei Banken u. Postscheck 37 623, Wechsel u. Kassa 13 882, Debit. 671 860, Waren 438 313. – Passiva: A.-K. 600 000,