E= * 4536 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. R.-F. 140 000, Aufwert.-Hyp. 25 000, Kredit. 390 055, Devisenverpflicht. 272 392, sonstige Verbindlichkeiten 562 908, Gewinn 45 123. Sa. RM. 2 035 479. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 183 118, Unk. 965 545, Reingewinn 45 123. Sa. RM. 1 193 788. – Kredit: Gewinnertrag RM. 1 193 788. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 5, 5, 4 %. Direktion. Kurt Emil Kölbel, Curt Schöniger. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Rudolf Heuschkel, Dresden; Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Plauen; Bankdir. Karl Buchmann, Hof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hans Schmeissner Akt.-Ges., Ulm a. D., Rotstr. 28 II. Gegründet: 29./11. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Fa. lautete bis 3./8. 1926: Handjfllet- Erzeugung Hans Schmeissner Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der Firma Handfilet-Erzeugung Hans Schmeissner, G. m. b. H., Ulm, betriebenen Fabrikbetriebes, der sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb kunstgewerblicher handgefertigter Stickereierzeugnisse befasst. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geldkonten 2835, Debit. 79 384, Waren 32 238, Anlage- konten 10 974. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 7000, Bank 2918, Darlehn 35 000, Kredit. 59 664, Gewinnvortrag 101. Gewinn 748. Sa. RM. 125 431. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 98 227, Gewinn 748. – Kredit: Gewinn- vortrag 101. Rohgewinn 98 874. Sa. RM. 98 975. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Heinrich Nündel. Aufsichtsrat: Nikol Schmeissner, Mathilde Schmeissner, Fabrikant Hans Schmeissner, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strickwarenfabrik-Akt.-Ges., Ulm a. D., Römerstr. 3. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Strickwaren u. Handel mit allen Erzeugnissen dieser Art. Kapital: RM. 20 000 in 180 Aktien zu RM. 100 und 100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V v. 28./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 50 000 aus- gegeben zu 1000 % Lt. G.-V. v. 3./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 in 180 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Flüssige Mittel 374, Forderungen, Waren, Masch. u. Einricht. 138 403, Verlust 3465. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Verbindlichkeiten 119 012, Gewinn 1231. Sa. RM. 142 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3465, Aufwand 85 770, Gewinn 1231. – Kredit: Überschuss 87 002, Verlustvortrag 3465. Sa. RM. 90 467. Dividenden 1923 –1928: 0, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. J. Rossmann, Bank-Dir. Carl Schmidt, Rechtsanw. S. Moos I, Ulm; Marco u. Edwin Bergmann, Laupheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kempel & Leibfried A.-G. in Urach (Württemberg). Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus. hängender Hilfsbetriebe. Kapital: RM. 900 000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 318 500, Warenvorräte 1 031 480, Kassa u. Wechsel 10 629, Debit. 859 963. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 180 000, Delkr. 100 000, Kredit. 932 898, Gewinnvortrag 46 690, Gewinn 60 984. Sa. RM. 2 220 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Abschreibung 795 917, Reingewinn 60 984. Sa. RM. 856 901.