Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4537 Dividenden 1923–1928: ? %. Direktion: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikdir. Emil Waibel, Kuchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen, Gladbacher Str. 81. Gegründet: 1865. – Zweigniederlassung in Alf. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Roh- stoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganz- fabrikaten. Die Fabrikate der Ges. werden seit 1./7. 1926 durch die neugebildete Leinen- garn-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, verkauft. Besitztum: Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. -Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 550. Kapital: RM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 (Vorkriegskapital) in St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1923 sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien Lit. C umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 6000 zu RM. 200 (Verh. 5: 1). Anleihe: Die Ges. hat sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie Akt.-Ges., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £ 75 000 beteiligt, wo- bei zus. mit zehn anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteils- mässigen Betrages bestellt wurde. Dawesbelastung: RM. 412 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. Lit. A zu M. 600 1 St., 1 St.-Akt. Lit. C von M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. stellv. Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 103 318, Geb. 709 387, Masch. u. Inv. 1 647 020, Bahnanschluss 14 935, Zweigstelle Alf 262 653, Kassa 3873, Debit. 661 820, Eff. 10 400, Flache, Werg u. Garne 1 485 378, Materialien usw. 110 012, Anleihe-Disagio 251 626, Verlust 471 1285 (Avale 1). – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, Sparkasse 11 596, Anleihe 1 466 978, Kredit. 2 404 979, (Avale 1). Sa. RM. 5 731 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 230 550, Handl.-Unk. 560 414, Sozial- fürsorge 45 344, Steuern 50 312. – Kredit: Fabrikations-Überschuss 415 492, Verlust 471 128. Sa. RM. 886 621. Kurs Ende 1913–1928: 77.75, 83*, –, 98, –, 104*, 125, 255, 900, 6150, 15, 17.5, 70, 75, 80, 50 %. Notiert in Köln. Dividenden 1913–1928: 2½, 5, 10, 8, 5, 5, 5, 10, 25, 50 % £ 100 % Bonus, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Max an Haack. Prokuristen: F. Regner, H. Höweler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Karl Zahn, Viersen; Bankier D. Paul Marx, Düsseldorf; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Bank-Dir. Fritz Kern, Berlin; Gen.-Dir. F. Kaupa, B.-Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank für Textilindustrie A.-G.; Köln, Viersen u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Viersen u. M. Gladbach: Barmer Bank- verein, Hinsberg, Fischer & Co.: Viersen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. Wehra Akt.-Ges., Teppich- u. Möbelstoffweberei in Wehr i. Baden. Gegründet: 25./1. 1922 mit Wirk. ab 1./10. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Weiterführ. der von der Kommanditges. Neflin & Rupp in Wehr betrieb. Teppich- u. Möbelstoffweberei. Kapital: RM. 840 000 in 3840 Inh.-Akt. Lit. A u. 360 Nam.-Akt. Lit. B zu RM. 200. Urspr. M. 7 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 14 000 000 (auf M. 21 000 000) durch Ausgabe von M. 7 000 000 Gratisaktien sowie von weiteren M. 7 000 000, die einem Konsort. überlassen wurden. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist das A.-K. von M. 21 000 000 auf RM. 840 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 5 St. 0