4538 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 355 700, Betriebseinricht. (Masch., Werkzeuge, Fuhrpark usw.) 292 000, Wertp. u. Beteil. 2502, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 73 797, Aussenst. 572 881, Warenvorräte 720 992. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. I 84 000, do. II 84 000, Angestellten- u. Arbeiterunterstütz.-Kasse 52 400, Oblig.-Anleihe 63, Wohl- fahrts-K. 2287, Bau-Res. 40 000, Schulden 786 097, Reingewinn 129 025. Sa. RM. 2 017 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 191 179, Gen.-Unk. 515 569, Abschreib. 74 302, Reingewinn 129 025. – Kredit: Gewinnvortrag 14 788, Bruttogewinn auf Fabrikations-K. 895 288. Sa. RM. 910 076. Dividenden 1921/22–1928/29: 20, 150, 0, 8, 7, 7, 10, 10 %. Direktion: Fritz Rupp, Alfred Hauber, Albert Rupp. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Christian Kress, Schopfheim; Fabrikant Reinhold Hauber, Nürtingen; Fabrikant Otto Krafft, St.-Blasien; Bankier Adolf Krebs, Freiburg i. B.; vom Betriebsrat: A. Kramer, A. Güdemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spiegel & Ruckdäschel, Akt.Ges., in Weissenstadt (Oberfranken). Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb einer mech. Buntweberei, Färberei, Bleicherei u. Appreturanstalt, insbes. Fortführ. der von der früh. off. Handelsges. Spiegel & Ruckdäschel in Weissenstadt betrieb. mech. Weberei. Kapital. RM. 180 000 in 600 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 180 000 (10: 3) in 600 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 708, Postscheck 338, Bank 274, Debit. 67 374, Waren 134 058, Farbstoffe 4563, Grundst. 3920, Fabrikgeb. 53 190, Werkwohnungen 8606, Masch. 25 416, Mobil. 950, Verlustvortrag u. Verlust 1928 33 457. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 36 997, Wechsel 20 076, Bankguth. 31 960, Delkr. 3362, R.-F. 12 493, Hyp. 47 968. Sa. RM. 332 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 201 963, Abschr. 3496. – Kredit: Rohgewinn 177 903, Delkr. 2039, Verlust 25 517. Sa. RM. 205 460. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Jean Ruckdäschel, Werner Bechert. Aufsichtsrat. B. Bechert, Fürth; L. Ruckdäschel, Herm. Ruckdäschel, Weissenstadt; Schulrat Hch. Tröger, Münchberg; Dr. Bauer, Nürnberg; H. Bechert, Fürth. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. G. Schön Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 23./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. C. G. Schön in Werdau betrieb. Vigognespinnerei. Kapital: RM. 163 200 in 408 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 102 Mill. in 10 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 163 200 (625: 1) in 408 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Vorräte 491 666, Kassa 520, Masch. usw. 374 474, Debit. 244 587, Verlust 18 259. – Passiva: A.-K. 163 200, Darlehen 617 568, Kredit. 348 741. Sa. RM. 1 129 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 139, Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern, Abschr. usw. 222 224. – Kredit: Fabrikat. 240 105, Verlust 18 259. Sa. RM. 258 364. Dividenden 1924–1928: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joachim Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. G. IIlgen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Hermann Schmelzer, Lichtentanne; Stellv. Fabrik- besitzer Carl Paul Schmelzer, Werdau; Ing. Carl Hermann Julius Schmelzer, Lichtentanne; vom Betriebsrat: Martha Hartmann, Arthur Blumenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textilwerk Kahnes Akt.-Ges., Werdau i. Sa. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 300 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 6250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1250 Vorz.- Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 25 Md. %; umgestellt lt. G.-V. 25./4. 1925 auf RM. 300 000.