Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4539 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 293 720, Aussenstände 144 440, Bestände 100 280. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 55 000, Verbindlichkeiten 180 755, Gewinnvortrag 2685. Sa. RM. 538 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 102 695,. Unk. 984 281, Gewinn 17 868. Sa. RM. 1 104 844. – Kredit: Ertragsüberschuss RM. 1 104 844. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: F. O. Kahnes, W. L. Köhler. Aufsichtsrat: Max Hermann Dietzsch, Werdau; Fabrikbes. Robert Arthur Junker Bruno Max Ackermann, Ministerial-Dir. z. D. Geh.-Rat Dr. jur. Albert Theodor Georg Lessing Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Friedr. Lühl Akt.-Ges. in Wickrath. Gegründet: 12./11. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Weberei sowie die Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher u. ähnl. Art, insbes. Fortführ. der früh. Komm.-Ges. Friedr. Lühl. Kapital: RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 240 000 in 240 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 60 347, Debit., Banken, Wertp. 688 784, Vorräte 225 903, Anlagewerte 194 180. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Kredit. 883 910, Gewinn 21 305. Sa. RM. 1 169 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 352 437, Gewinn 21 305. Sa. RM. 373 743. – Kredit: Waren-K. RM. 373 743. Dividenden 1922–1923: 0 %; ab 1924 nicht mehr bekanntgegeben. Direktion: Fabrikbes. Friedr. Lühl, Fabrikbes. Hugo Lühl, Wickrath; Fabrikbes. Friedr. Emil Lühl, Rheydt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Dr. Herm. Barten. Fabrikbes. Wilh. Haug, Odenkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Thomas, Akt-Ges., Wilthen (Lausitz). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in Wilthen bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Ankauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Textilindustrie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln, Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabri- kation: Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei. Herstellung und Vertrieb von Schlafdecken in allen Ausführungen, Spezialität: Bedruckte Decken (Jacquard-Imitation), Konfektionsstoffe, sowie Herstellung von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- und Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. 1928 Interessengemeinschaftsvertrag mit den Firmen C. Otto Engert Textilwerke G. m. b. H. in Kirschau u. Vereinigte Spinnereien u. Webereien Aug. Pelz u. C. W. Paul G. m. b. H. in Kirschau. Unter Aufrechterhaltung aller bisherigen Besitzverhältnisse haben die bezeichneten Firmen die Union-Ostsächsische Textilwerke A.-G. mit dem Sitz in Kirschau gegründet, die ab 1./1. 1929 die drei Stammfabriken pachtweise betreiben u. den Einkauf sowie Verkauf aller Fabrikate bewirken soll. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M.. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 76 166, Geb. 440 200, Betriebsanl. 44 850, Masch. 312 400, Transportmittel 15 300, Inv. 13 000, Beteil. 54 313, Hyp. u. Eff. 25 586, Kassa u. Wechsel 4787, Debit. 1 375 592, Waren 1 350 200. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 8000, Kredit. 1 514 503, fund. Schulden 700 000, Akzepte 163 993, Hyp. 14 962, Rückst. u. Delkr. 99 500, Gewinn 11 435. Sa. RM. 3 712 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 576 675, Abschr. 141 266, Gewinn 11 435. – Kredit: Gewinnyortrag 934, div. Gewinne 2521, Fabrikationserlös 725 921. Sa. RM. 729 377. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Martin Thomas, Albert Thomas.