4540 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Kraemer, Dresden; Stellv. Bankier Walter Hertzsch, Bautzen; Fabrikbes. Paul Thomas, Radeberg i. Sa.; Fabrikbes. Carl Wiegand, Oppach; vom Betriebsrat: G. Düring, A. Valte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wurzner Teppichfabrik Akt.-Ges. in Wurzen, Alte Nischwitzer Strasse 5/7. Gegründet: 1883. Firma bis 28./5. 1914: „Wurzner Teppich- u. Velours-Fabriken“. Zweck: Erweiter. u. Fortbetrieb der zu Wurzen belegenen, von der Ges. übern. Woll- staub- u. Teppichfabrik von Schütz & Juel mit dazugeh. Grundst., Gebäuden, Masch., Warenvorräten u. dem Zweiggeschäft zu Frankf. a. M., sowie Herstell. von Wollstaub, Teppichen, Wollgarnen u. Seidenwaren, gestickten u. gewebten Künstler-Gardinen u. Decken, auch Herstellung von anderen Textilerzeugnissen sowie diesem Geschäftszweige verwandte Geschäfte aller Art. Besitztum: Die Ges. erwarb von der Stadt Wurzen 1921 ein Areal von 47 000 am, um darauf neue Fabrikbauten aufzuführen, die 1926 in Benutzung genommen werden. 1925 Neu- erwerb von ca. 25 000 qm Gelände zur Abrundung des Besitzers. Kapital: RM. 1 055 000 in 3500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 300 u. 250 Inh.-Vorz.-Akt. à RM. 20, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 750 000; 1895 auf M. 250 000 herabgesetzt. 1898 weitere Herabsetzung auf M. 125 000 u. Erhöhung um M. 375 000. 1920 Erhöhung um M. 250 000. 1921 Erhöhung um M. 1 250 000, teilweise zur Beteiligung an einer Teppichweberei. Weiter erhöht lt. G-V. vom 3./5. 1922 um M. 1 750 000, in 1500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresden) zu 100 %, davon M. 1 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 100 %. Lt. G.-V. 23./7. 1925 Umstell. von M. 3 750 000 auf RM. 1 055 000 durch Herabsetz. der St.-A. von M. 1000 auf RM. 300 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu RM. 300 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., etw. weitere Rückstellungen, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (ausser fester jährl. Vergüt.). Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 215 545, Gleisanschluss 54 867, Geb. 902 955, Masch. u. Einricht. 650 168, Beteil. 50 000, Kassa 5008, Wechsel 73 200, Aussenstände 1 657 935, Vorräte 1 770 934. – Passiva: A.-K. 1 055 000, R.-F. 250 000, Sonderrückl. 250 000, Sonder- reserve 100 000, Hyp. 563 419, Verpflicht. 2 827 050, Übergangsrechn. 138 012, Reingewinn 197 133. Sa. RM. 5 380 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Alg. Unk. 3 239 379, Abschr. 222 066, Gewinn 197 133 (davon: Disp. K. 100 000, Vortrag 97 133). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927: 89 672, Waren 3 568 908. Sa. RM. 3 658 580. Kurs: Die Aktien notierten bis 1898 in Dresden. Dividenden 1914–1928: 0, 0, 8, 12, 8, 25, 25, 25, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Arthur Bechtold, Alfred Kern, Wurzen; Carl J. Birk, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden: Stellv. Rechtsanw. René Bodenheimer, Dresden; Stadtrat Carl Eisentraut, Wurzen; Bank-Dir. Heinr. Ruhe, Berlin; Fabrikbes. Wilhelm Mertens, Hameln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Heidelberger Farbbandfabrik Akt.-Ges. in Liquid., Ziegelhausen. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Leopold Fürst, Frankfurt a. M. Lt. Bek. v. 17./5. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Farbbändern u. Drucktüchern, Handel mit diesen u. allen sonst. einschl. Gegenständen, insbes. Kohlepapier. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 66 Mill. in 20 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 40 do. zu M. 500 000, 400 do. zu M. 50 000, 12 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 10 000 %: umgestellt lt. G.-V. v. 5./12. 1924 auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 124, Ausstände 325, Vorschüsse an Aktionäre 1500, Verlust 2989. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 110, Vorschüsse an Aktionäre 1500, Verlust 3389. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 110, Vorschüsse an Aktionäre 1500, Verlust 3389. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Hans Baumann, Eugen Salm, Ludwigshafen a. Rh., Roonstr. 9; Leopold Fürst, Frau Bertha Fürst, Alexander Schrader, Frankfurt a. M.