Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4541 F. A. Bernhardt Akt.-Ges., Zittau, Kaiser-Wilhelm-Str. 6. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Kommanditges. in Fa. F. A. Bern- hardt, Zittau, betrieb. Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei sowie der Handel mit Webwaren. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 1800 Aktien zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 638 300, Masch. u. Inv. 557 420, Kassa 14 510, Wechsel 9289, Wertp. 500, Waren u. Material. 2 018 480, Debit. 1 636 523. –— Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 275 000, Arb. u. Angestellten-Unterstütz. 50 000, Delkr. 80 000, Hyp. 36 068, Tratten 412 837, Interims-K. 308 594, Kredit. 1 709 815, Reingewinn 202 708. Sa. RM. 4 875 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 268 602, Steuern u. soziale Lasten 340 346, Abschr. 180 616, Reingewinn 202 708. – Kredit: Vortrag aus 1927 24 614, Bruttogewinn 967 659. Sa. RM. 992 274. Dividenden 1923–1928: 4½, 4, 4, 4, 6, 6 %. Direktion: Fabrikant Oswald Weise, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schöppler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Albert Lippmann, Dresden-Blasewitz; Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig; vom Betriebsrat: Hermann Mühlisch, Friedrich Pfalz. Zahlstelle: Ges.-Kasse Mechanische Weberei A.-G. in Zittau 1. Sa., Weststr. 7. (Börsenname in Leipzig: Zittauer Mechan. Weberei.) Gegründet: 23./12. 1871 (eingetr. 5./1. 1872) als „Fränkelsche Orleans-Weberei, A.-G.“ Die Firma Mechan. Weberei besteht seit 22./6. 1883, seit 15./9. 1919 mit dem Zusatz A.-G. Zweck: Herstell. von Stoffen aller Art. In der Hauptsache werden hergestellt: Kleider-, Blusen- u. Konfektionsstoffe aller Art in Baumwolle, Baumwolle mit Kunstseide, albwolle u. Wolle, Seide, ferner Dekorationsstoffe. Besitztum: Auf dem Grundstück der Ges., das insgesamt eine Fläche von 38 300 qm bedeckt, von denen ungefähr bebaut sind, befinden sich ausser den Büroräumen die Weberei, die Färberei u. Appretur. Der Betrieb ist an das städtische Elektrizitätswerk Zittau angeschlossen. Die eigene neuerbaute elektr. Anlage stellt sich auf 1000 PS. Die Ges. besitzt insgesamt 923 Webstühle und beschäftigt etwa 1150 Arb. u. 120 Angestellte. Beteiligungen: Durch Besitz von Aktien ist die Ges. hervorragend beteiligt an der Siächs. Wollwaren-Druckfabrik A.-G. Kapital: RM. 3 641 000 in 36 250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1887 herabgesetzt auf M. 1 000 200 u. 1889 auf M. 1 200 000 erhöht. Dann erhöht bis 1912 auf M. 1 800 000 u. von 1920 bis 1923 auf M. 30 Mill. in 29 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 28./1. 1925 von M. 30 Millionen auf RM. 2 916 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 16 ermässigt wurde. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 725 000 in 7250 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, übern. von einem Konsort., angeb. den St.-Akt. im Verh. 4: 1 zu 80 %; 20 % wurden der Umstell.-Res. entnommen. Die bisher. Vorz.-Akt. zu RM. 16 wurden in Stücke zu RM. 400 umgetauscht (25: 1). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 400 = 25 St., in best. Fällen = 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 5 % an St.-Akt., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. aber an jedes Mitgl. RM. 1500, an den Vors. RM. 2250, zus. RM. 9750), Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. als Spez.-R.-F. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 083 552, Masch.-Anlage 811 036, Fuhrwesen 24 099, Bestände an Waren, Garnen u. Betriebsmaterial. 2 630 746, Aussenstände 2 838 968, Kassa, Schecks, Bankguth. u. Trassierungen 195 889, Eff. 178 942, (Avale 230 000). – Passiva: A.-K. 3 641 000, R.-F. 705 000, Verbindlichkeiten 2 937 850, Unterstütz.-F. 370 072, rückständ. Div. 2953, Übergangsposten 100 510, (Avale 230 000), Überschuss 5847. Sa. RM. 7 763 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Steuern u. soz. Lasten 863 437, Abschr. 105 663, Delkr. 515 564, Reingewinn 5847 (davon Vorz.-Div. 1120, Vortrag 4727). – Kredit: Gewinnvortrag 40 983, Rohgewinn 1 449 529. Sa. RM. 1 490 513. Kurs Ende 1913–1928: In Berlin: 159, 130*, –, 160, 200, 185*, 243, 410, 1275, 5300, 10.5, 9.50, 55.50, 111, 113.50, 90 %. –— In Leipzig: 160, 133*, –, 160, –, 185*, 240, —, 1300, 5600, 11.0, 9.60, 51, 110, 113.50, 89 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zum Handel an der Berliner u. Leipziger Börse zugelassen.