Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4543 Kullmann & Cie. Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Burgstr. 11. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen am 29./9. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Vertrieb von Textilwaren für die Firma Kullmann & Cie. Akt.-Ges. in Mül- hausen i. E. und deren Konzern. Kapital: RM. 301 000 in 301 Aktien zu je RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss, das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umzustellen u. gleichzeitig um RM. 296 000 auf RM. 301 000 zu erhöhen. Lt. G.-V. v. 21./12. 1925 Erhöh. um RM. 200 000 auf RM. 501 000 beschlossen, aber nicht durchgeführt. Lt. G.-V.-B. v. 7./6. 1928 Umwandl. der bish. 20-RM.-Akt. in Stücke zu RM. 1000 u. der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 581 938, Rimessen, Banken, Postscheck u. Kassa 54 961, Mobil. 25 922, Grundst. 900 000, (Avale 1 100 000), Waren 870 154, Verlust 23 038. – Passiva: A.-K. 301 000, Grundschuld 900 000, (Avale 1 100 000), Kredit. u. Akzept- verpflicht. 1 255 016. Sa. RM. 2 456 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 184 678, Abschr. 2880. – Kredit: Vortrag 4949, Waren-Bruttogewinn 152 748, Haus-K. 6822, Verlust 23 038. Sa. RM. 187 559. Dividenden: 1920/21–1924/25: 10, 0, 0, 0, 0 %; 1925 (6 Mon.): 0 %; 1926–1928: 0 %. Direktion: Isidor Kahn, Marcel Steger, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Siegfried Süsskind; René Friedmann, Lucian Kachler, Mülhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil-Kredit-Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, Mittelstr. 2/4. (Michael-Konzern.) Gegründet: 10./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 8./3. 1924: Textil-Kreditanstalt Akt.-Ges. Zweck: Gewährung von Krediten, vorzugsweise an Unternehm. der Textilindustrie, die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb verwandter Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./3.–Ende Februar. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 12 158, Verlust 341. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 267, Handl.-Unk. u. Steuern 74. Sa. RM. 341. – Kredit: Verlust RM. 341. Dividenden 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Koratkowski, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Karl Goldschmidt, Dr. Harry Cohn, Rechtsanw. Hellmut Reich. Zahlstelle: Ges-Kasse. Web- und Wirkwaren Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 56, Hinter der Kathol. Kirche 1. Gegründet: 8./3. 1928; eingetr. 24./4. 1928. Gründer: Dr. Benno Stahnke, Dr. Wilhelm Adler, Dr. Adolf Lüpke, Ernst Bolender, Walter Hegelmann, Berlin. Die Ges. ist durch Beschluss v. 9./3. 1929 aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Friedrich Moritz Vogel, Hartmannsdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Web- u. Wirkwaren sowie verwandten Geschäften. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 9. März 1929: Aktiva: Darlehnsforderung gegen Recenia R. Shaerf Ltd. London 500 000, Verlust 20 000. – Passiva: A.-K. zur Einzahlung beschlossen 500 000, Steuerforderung schätzungsweise 20 000. Sa. RM. 520 000. Vorstand: Ing. Christian Lorenzen, Berlin; Greville Stuart Middleton, London. Aufsichtsrat: Rechtsanw. William Telfer Leviansky, Bücherrevisor Clifford F. Middleton, Fabrikdir. Arthur F. Vingoe, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. & J. Hirschfeld Aktiengesellschaft, Bielefeld, Viktoriastr. 22 (bei M. Hirschfeld). Gegründet: 28./9. 1928; eingetr. 25./10. 1928. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft L. & J. Hirschfeld in Bielefeld, Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Abraham, Steuerberater Alfred Schulze, William Graf, Bürochef Willy Fiedler, Bielefeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Wäsche aller Art u. verwandten Waren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 3250