4544 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände 13 901, Waren 130 790, Debit. 288 676, Inv. 9750, Masch. 46 500, Auto 2250. – Passiva: A.-K. 50 000, Konto Hirschfeld 126 836, Kredit. 13 979, Konto Katag 301 052. Sa. RM. 491 868. Gewinn- u. Verlust-Konto nicht bekanntgegeben. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Max Hirschfeld, Hermann Hirschfeld, Josef Häcker. Aufsichtsrat: William Muhlfelder, Dr. Kurt Michel, Willi Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Biag Kleiderfabrik Akt.-Ges., Braunschweig. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 5./7. 1929 aufgefordert, binnen 1 Monat Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zimmermann jr. u. Cie. Lahr, Aktiengesellschaft Stuttgart, Hindenburgbau. Gegründet: 1872; A.-G. seit 28./8. 1929; eingetr. 14./9. 1929. Gründer: Fabrikant Sigfried Haberer, Bank-Dir. Franz Ebert, Frau Frieda Prokuristin Frieda Lohsand, Prokurist Hans Bopp, Lahr. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Webwaren aller Art unter Erwerb u. Fortführung des zu Lahr unter der Firma Zimmermann jr. u. Cie. von dem Fabrikanten Sigfried Haberer in Lahr geführten Fabrikations-, Ausrüstungs- u. Handelsbetrieben. Kapital: RM. 200 000 in 200 Namens-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Sigfried Haberer. Prokuristen: Fr. Lohsand, H. Bopp. Aufsichtsrat: Bankdir. Franz Ebert, Frau Frieda Haberer, Max Bloch, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *EFranz Eckert & Cie., Aktiengesellschaft, Waldkirch 1 i. Br. Gegründet: 1./8. 1929; eingetr. 16./9. 1929. Gründer: Frau Wwe. Sophie Fries, Lutzen- berg (Schweiz); Walter Fries, Frau Berta Maria Fries, Budapest; Rechtsanw. Dr. Willy Herr- mann, Franz Anton Müller, Freiburg i. Br. Die Gesellschafter der offenen Handels-Ges. Franz Eckert & Cie., Waldkirch, nämlich Frau Sophie Fries u. Walter Fries, bringen die von ihnen unter der Firma Franz Eckert & Cie. betriebene offene Handels-Ges. Seidengazefabrik, mit allen Aktiven, insbes. auch allen Patenten, Markenschutz, Gebrauchsmustern, den Passiven sowie den ihnen gehörigen, dem Betriebe des Geschäfts dienenden Grundstücken zu Waldkirch einschl. sämtl. zum Betrieb gehöriger Maschinen u. Gerätschaften in die Ges. ein. Der Wert des Einbringens beträgt RM. 247 000. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die ein- gebrachten Gegenstände Aktien zum Nennwert, u. zwar der Frau Sophie Fries RM. 200 000 u. Walter Fries RM. 47 000. Zweck: Herst tellung u. Vertrieb von Seidenbeuteltuch sowie anderer Erzeugnisse der Textilindustrie, ferner Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Franz Eckert & Cie. offene Handels-Ges. in Waldkirch i. Br., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: =― Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Vorstand: Walter Fries, Budapest. Prokurist: Emanuel Gerzabek, Waldkirch i. Br. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Willy Herrmann, Franz Anton Müller, Freiburg i. Br.; Advokat Robert Suter, St. Gallen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *, Schloss Aktiengesellschaft, Damen-u. Kinderbekleidunge in Wiesbaden. Gegründet: 14./9. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Gründer: Leopold Freyer, Robert Schloss, Heinz Behrend, Wiesbaden; Buchhalter Karl Gerlach, Buchhalter Josef Antoni, Wies- baden-Biebrich. Zweck: An- u. Verkauf von Waren der Damen- u. Kinderbekleidungsbranche. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hermann Fürth, Berlin; Heinz Behrend, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Goldstein, Berlin; Leopold Freyer, Rechts- anwalt u. Notar Dr. Franz Süss, Wiesbaden; Martin Behrend, Stettin; Josef Schwarzhaupt, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ―――――