4546 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Herm. Schöndorff, Hamburg; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Theodor Althoff, Münster i. W.; Handelsgerichtsrat Ernst Neuberg, Berlin; Dir. Max Grünbaum, Köln; Bank-Dir. Julius Oppenheimer, Hamburg; Bankier Dr. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Barmen, Düsseldorf u. Köln: Barmer Bankverein Hinsberg Fischer & Co.; Düsseldorf: Siegfried Falk; Hamburg: Commerz- u. Privatbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank. sbr. A. Reichold, Chemische Fabrik, Akt-Ges., Andernach. Gegründet: 2./8. 1929; eingetr. 28./8. 1929. Gründer: Frau Fabrikant E. Osthoff, Gustav Bein, Apotheker Karl Schulte-Vels, Bankier Sigmund Heinemann, Essen; „Hortus“ Holding- aktienges. für chemische Industrie, Glarus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse jeder Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Chemiker Dr. Gustav Keil, Kaufm. Georg Wilde. Aufsichtsrat: Fabrikant Ernst Osthoff, Essen; Rechtsanw. Dr. R. Herforth, Zürich; Prokurist Paul Bischoff, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Einergraben in Barmen-Wichlinghausen. Gegründet: 1875. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie u. Handel mit denselben. In Händen der Ges. Iliegt die Geschäftsführ. des Rheinisch-Westfäl. Schwefelsäure-Syndikates. Grundbesitz: 52 Morgen. Angestellte u. Arbeiter: 6 bzw. 2. Kapital: RM. 240 000 in 600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 600 000 in Aktien. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 ist das A.-K. von M. 600 000 auf RM. 240 000 in 600 Akt. zu RM. 400 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 29 400, Mobil. u. Utensil. 3314, Geb. 82 595, Kassa 5453, Eff. 124 500, Beteil. 6000, Debit. 136 301. – Pass iva: A.-K. 240 000, Delkr. 5000, Div. 24 000, R.-F. 36 000, Kredit. 81 237, Vortrag 1327. Sa. RM. 387 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkstätten u. Repar. 6278, Handl.-Unk. 99 961, Abschr. auf Mobil. u. Utensil. 516, do. auf Geb. 1855, do. auf Eff. 10 500, do. auf Beteil. 4000, Div. 24 000, Vortrag 1327. – Kredit: Gewinnvortrag 1692, Gewinn 1928/29: 146 746. Sa. RM. 148 439. Dividenden 1924/25–1928/29: 0, 0, 3, 10, 10 %. Vorstand: Aug. Kaiser, Dr. E. Löhmann. Prokuristen: Ad. Huppertsberg, F. Dreher. Aufsichtsrat: Vors. Emil Wasserfuhr, Bonn; Stellv. Oscar Arndt, Hamburg; Friedr. Wilh. Ostermann, London; Aug. Kaiser, Barmen-Gennebreck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Barmer Bankverein, Barmen. Postscheckkonten: Hannover 58 107, Essen 20 758. Einergraben Barmen. Akt.-Ges. chemischer Werte, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hüb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeut. Erzeugnisse herstellen, u. der Erwerb solcher Unternehm. sowie der Handel mit chem. u. pharmazeut. Waren. Beteiligungen. Die Ges. besitzt die überwiegende Mehrheit der Geschäftsanteile der Heilanstalt Lichterfelde G. m. b. H., Lichterfelde-Ost, u. eine Beteilig. von nom. RM. 300 000 Aktien der Elektro-Osmose Akt.-Ges. (Graf Schwerin Ges.) in Berlin. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 103 000 000 auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 280 000, Beteil. 150 000, Aussenstände 154 498, Verlust 37 442. – Passiva: A.-K. 150 000, Schulden 471 941. Sa. RM. 621 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 25 558, diverse Unk. 11 884, Sa. RM. 37 442. – Kredit: Verlust RM. 37 442. Dividenden 1923–1928. Je 0 %. Direktion. Dr. Ludwig Fejes, Dr. jur. Wilh. Königswarter. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Gen.-Konsul Julius Hellmann, J ustizrat Dr. G. Stock, Berlin; Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Wildenhoff (Ostpr.); Chemiker Dr. Bruno Böttcher, Berlin.