4548 Chemische Industrie. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb kosmetischer u. pharmazeutischer Präparate. Kapital: RM. 60 000 in 60 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Georg Golinski, Dipl.-Chemiker Kurt Schlesinger, Chemiker Dr.-Ing. Ernst Mangold. Aufsichtsrat: Frau H. Golinski, Frau M. Schlesinger, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benzit Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 64. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Sitz bis Mai 1925 in Eberswalde. Firma bis 7./9. 1928: Polborn Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem.-techn. Erzeugnisse, ferner Erwerb u. Vertrieb u. Ausnutzung von Patenten, welche sich auf chem.-techn. Erzeugnisse beziehen. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umstell. auf RM. 5000. Das Kap. soll 1929 erhöht werden (lt. Mitt. v. Juli 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 2241, Patente u. Propaganda 272 534, Inv. 761, Waren 23 053, Debit. 48 684, Verlust 2184,. – Passiva: A.-K. 5000, Akzepte 14 439, Kredit. 328 797, Rückst. 1222. Sa. RM. 349 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2500, Handl.-Unk., Steuern usw. 26 157. – Kredit: Rohgewinn 26 472, Verlust 2184. Sa. RM. 28 657. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Heinz Cohn, Berlin; Dr. chem. Werner Fritze, B.-Johannisthal. Prokurist: Rosa Markus. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Nathan, Stellv. Paul Fleischmann, Wilhelm Feuchtwang, Peter Friesenhahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Nr. 132 691. Ö― A 4 Zentrum 6188, 6189. £ Benzitag. Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke Aktiengesellschaft, Berlin O. 27, Blumenstr. 81. Gegründet: 20./6. 1928 mit Wirkung ab 1./5. 1928; eingetragen 1./12. 1928. Gründer: Richard Goetschke, Frau Hedwig Goetschke, Paul Müller, Bücherrevisor Georg Olm, Frau Liesbeth Müller geb. Spitzel, Berlin. Rich. Goetschke bringt das von ihm unter der Firma Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke betriebene Unternehmen mit Ausnahme eines Bankguthabens von RM. 65 000 u. eines Automobils im Werte von RM. 24 000 mit allen Aktiven, insbesondere auch allen gewerblichen Schutzrechten, Fabrikationsrechten, Geschäftsgeheimnisseu u. dem Firmenrecht u. allen Passiven in die Gesellschaft ein. Der Gründer erhält dafür 296 Aktien zu pari. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke“ betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung, der Ein- u. Verkauf von Gasglühkörpern u. Beleuchtungsartikeln aller Art u. jede sonstige Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände 25 240, Wechsel 10 304, Aussenstände u. Lager 547 323, Masch. u. Inv. 31 642. – Passiva: A.-K. 300 000, Verpflicht. u. Rückl. 226 591, Delkr. 34 830, Gewinn 53 088. Sa. RM. 614 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material, Löhne, Unk. u. Rückl. 793 079, Delkr. u. Abschr. 15 593, Gewinn 53 088 (davon R.-F. 30 000, freie Res. 20 000, Vortrag 3088). Sa. RM. 861 762. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 861 762. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Richard Goetschke, Paul Müller. Aufsichtsrat: Frau Hedwig Goetschke, Bücherrevisor Georg Olm, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Alexander 4126, 4127. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.Ges. Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 4./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toilletteseifen. Die Ges. besitzt Grundst. u. Fabrikgeb. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Kapital: RM. 336 000 in 8400 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000. 1921 erhöht um M. 3 000 000. 1923 um M. 38 000 000 in 38 000 Aktien zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 336 000 (125: 1) in 8400 Aktien zu RM. 40. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Schecks u. Wechsel 1055, Hyp. 22 000, Aussen- stände (Hermes versichert u. Beteil.) 477 849, Transitorio 4061, (Bankenaval 3000), Waren-