Chemische Industrie. 4549 bestände 234 591, Mobil. 3532, Inv. 2763, Masch. 109 299, Autofuhrpark 28 414, Grundst. u. Geb. 175 780. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 35 000, Gläubiger 453 678, Kredit., langfrist. 100 000, Bankschulden 98 383, (Bankenaval 3000), Gewinn 36 286. Sa. RM. 1 059 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 537, Handl.-Unk. 107 082, Gehälter 76 342, Steuern 26 964, Versich. 5951, Fuhrparkunterhalt. 14 134, Gewinn 1928 30 754. Sa. RM. 284 767. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 284 767. Dividenden 1922–1928: 500, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Curt Arnstein, Berthold Gutermann. Prokurist: Oskar Langguth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Fabrikdir. Erich Schatt- mann, Erfurt, Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. ― Weissensee 38, 40 u. 176. Gustav Busch sen., Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Walkenrieder Str. Gegründet: 22./3., 4./9. 1922 mit Wirkung ab 23./3. 1922; eingetr. 5./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Verarbeitung von Lacken, Farben, Kitten, sowie von allen Produkten, die aus Ölen und Lacken sonstwie hergestellt werden, insbeson. Weiterbetrieb der unter der früh. off. Handelsges. Gustav Busch sen., Berlin-Britz, geführten Fabrik, ferner Übernahme von Fabriken und von Handelsgeschäften ähnl. Art. Grundbes. der Ges. insges. 882 000 qm. Kapital: RM. 210 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill., lt. G.-V. v. 20./9. 1923 Erhöh. um M. 35 Mill., sämtl. von Grossaktionären übern. zu 820 000 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstellung von M. 42 Mill. auf RM. 210 000 (200: 1) in 500 Aktien zu RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 104 070, Masch. 37 400, Werk- zeug 1, Fuhrwerk 1, Kontoreinricht. 2260, Automobile 4300, Bank 105, Postscheck 2925, Debit. 214 642, Waren 32 100, Verlust (21 097 abzügl. Gewinn 10 083) 11 014. – Passiva: A.-K. 210 000, Kap.-K. Zettritz 80 000, Kredit. 168 819. Sa. RM. 458 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. RM. 276 146. – Kredit: 3 Bruttogewinn aus Warenverkäufe 255 048, Verlust 21 097. Sa. RM. 276 146. Dividenden 1922–1928: 70, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Zettritz, Georg Zettritz, Berlin-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Bernhard Nadbyl, Berlin; Frau Martha Zettritz, B.-Zehlendorf; Frau Erna Zettritz, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. ― Neukölln 1810. Chemische Fabrik „Hydra“ Dr. Falk & Co. Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Eisenacher Str. 44. Gegründet. 27./3 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 20./12. 1923: Akt.-Ges. für technische u. chemische Industrie, Berlin. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von industriell. Unternehm. aller Art, insbes. der chem. u. technischen Industrie sowie die Beteil. an industriell. Unternehmungen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt., G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 3020, Inventur 5115, Kontokorrent 5760, Post- scheck 944, Kassa 37. – Passiva: A.-K. 10 000, Tratten 384, Provis.-Rückstell. 2160, Debit.- Rückstell. 800, Gewinn 1535. Sa. RM. 14 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn- u. Verlust-K. 6011, Handl.-Unk. 15 964, Löhne u. Gehälter 27 047, Provis. 23 255, Zs. 576, Fuhrwerk 2814, Eff. 2219, Reklame 7861, Gewinn 1535. Sa. RM. 87 287. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 87 287. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion. Eduard Jung, Hans Manasse. Aufsichtsrat. Franz Bruno Goldstücker, B.-Wilmersdorf; Bankier Fritz Caro, Fabrik- Dir. Heinrich Léehmann, Berlin; Otto Goldstücker, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Stephan 2730. Chemische Fabrik Müller & Kreuziger, Aktiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Colditzstr. 37-39. Gegründet: 31./7. 1922; eingetr. 17./11. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Erzeugnisse, insbes. Fortführ. der Geschäfte der offenen Handelsges. in Firma Müller & Kreuziger in Berlin, sowie die Beteiligungen an ähnl. Unternehmungen.