4550 Chemische Industrie. Kapital: RM. 46 000 in 460 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 16 000 in 160 Aktien zu RM. 100. Weiter beschloss die G.-V. vom 15./1. 1925 Erhöh. des RM.-Kap. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Ausgeg. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 46 000, Verlust 2674. – Passiva: A.-K. 46 000, lauf. Rechn. 2674. Sa. RM. 48 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 2674. – Kredit: Verlust RM. 2674. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Dr. Konrad Fraenkel, B.-Wilmersdorf. Prokurist: Otto Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Paul Brücher, Reg.-Baumstr. a. D. John Wattmann, Rechtsanw. Albert Kraemer, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Fabrikanlage, Masch. u. Geräte 225 069, Wertp. u. Beteiligungen 50 606, Debit. 11 553, Verlust 13 372. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 602. Sa. RM. 300 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1926/27: 11 932, allg. Spesen u. Steuern 1518. Kredit: Einnahmen 78, Verlust 13 372. Sa. RM. 13 450. Dividenden 1912/13–1927/28: 8, 0, 14, 8, 6, 6, 15, 25, 25, 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Dir. Heinrich Adam, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. Akt.Ges. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 5/9. Gegründet: 1898; Akt.-Ges. seit 19./6. 1922; eingetr. 23./9. 1922. Gründer s, Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung: Hamburg 3, Zeughausmarkt 12, ― Dammtor 8441. Ferdurit; Bankverbindung: Deutsche Bank, Hamburg. – Verkaufsbüro: Düsseldorf, Vertretungen an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. —– Ausländische Zweigfabriken: Triest, Madrid. –Vertriebsgesellschaft: Glorius Wiernik Vereinigte Farben- u. Lackfabriken G. m. b. H, Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 7–9. Gegründet: 1925. = Tegel 900–902. Ferdurit. Stammkapital; RM. 10 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chem. Erzeugn., insbesond. von Farben, Lacken u. Anstrichmitteln aller Art sowie von pharmazeut. u. Dental-Artikeln. Erzeugnisse: a) Anstrichmittel jeder Art, insbes. Lacke, Lackfarben, Rostschutzfarben, Schiffsbodenfarben, Ferdurit- u. Corofix-Schutzfarben, Glorius-Weiss, Boranol-Emaillen u. Universal-Lacke, Gloriosit-Hartmattlack; b) pharmazeutische Präparate u. Feinchemikalien. — Schutzmarke: Siehe Wort- u. Warenzeichenregister. Grundbesitz: ca. 26 000 qm mit zahlreichen Gebäuden. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter in Berlin: ca. 150. Entwicklung: Anfang 1925 Anglieder. der Betriebe der Lackfabrik Theil & Pagenkopf, B.-Reinickendorf u. der seit 1829 besteh. Lackfabrik J. J. Glorius, Magdeburg-Buckau; Aufnahme der Fabrikat. von pharmazeut. Präp. u. Chemikal., dazu Erwerb des Betriebes der Cedenta- Werke A.-G., Berlin, u. Ankauf sämtl. Akt. der Chem. Fabrik J. G. Braumüller & Sohn A.-G., Berlin (jetzt A.-G. für Chemikal.- u. Drogenhandel) mit Fabrik in Cottbus. Kapital: RM. 2 200 000 in 500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 1200, 1300 St.-Akt. Lit. C zu RM. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. Lit. D zu RM. 1000. Urspr. M. 10 300 000 in 10 000 St.-Akt. Lit. A u. 300 Vorz.-Akt. Lit. B, übern. von den Gründ. zu 100 %. Die Kap.-Umstellung erfolgte It. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 10.3 Mill. auf RM. 606 000 durch Umwertung des St.-Akt.-Nenn- betrages von M. 1000 auf RM. 60. Unter Berücksicht. des Gesamt-Einzahl.-Wertes der Vorz.- Akt. mit RM. 420 ist der Nennwert der Vorz.-Akt. bei einer noch zu leistenden Zuzahl. mit insgesamt M. 5580 von M. 1000 auf RM. 20 umgewertet. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 600 000 Akt. Lit. C zu RM. 1000, die von einem Konsort. zu pari zur