Chemische Industrie. 4551 Verwert. übern. wurden. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 700 St.-Akt. Lit. C u. 300 Vorz.-Akt. Lit. D zu je RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die Akt. wurden von einem Konsort. übernommen. Die Vorz.-Akt. B wurden aus dem Reingewinn des Jahres 1926 aufgekauft. Die G.-V. v. 5./9. 1929 beschloss Umwandl. der 10 000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 60 in 500 Stücke zu RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. Lit. A u. C = 1 St.; je RM. 20 A.-K. Lit. D = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), sodann erhalten die Akt. Lit. D vorweg 2 % u. alsdann die Akt. Lit. A u. C je 2 %, 10 % Tant. an A.-R., der ver- bleibende Rest wird gleichmässig unter sämtl. Akt. verteilt bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 152 154, Geb. 481 592, Masch., Behälter, Inv. u. Fahrzeuge 260 406, Waren 305 455, Beteil. u. Eff. 697 277, Patente, Schutzrechte, Verfahren usw. 435 000, Kassa u. Bank 9678, Wechsel 900, Debit. 509 647. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 150 000, Aufwert.-Hypothek 42 692, Kredit. 441 868, Gewinn 17 551. Sa. RM. 2 852 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 781 377, Aufwert. 10 000, Abschr. 90 596, Bilanz, Reingewinn 17 551. – Kredit: Gewinnvortrag 2763, Rohgewinn Farben 593 444, do. Pharm. 303 317. Sa. RM. 899 525. Dividenden 1922– 1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Lucian Wiernik, Dr. Maximilian Wiernik, Gustav Kasten, Waidmanns- lust; Hans Pfundheller, Hamburg; Friedrich Blech, Düsseldorf. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank, Hamburg. Prokuristen: Egon Glücksmann, Frl. Margarete Bernstein. Postscheckkonto: Berlin 9418. Tegel 900, 901 u. 902. % Ferdurit. Code: A. B. C. 5. Ed.; Rudolf Mosse. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Bankier Hans Sponholz, Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, Justizrat Eduard Goldmann, Georg Marx, Berlin; Reinhold Grisson, Carl Reinhardt, Dr. Friedrich Karl Krüger, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Sponholz & Co. Deutsch-Russische Handels-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 16./11. bzw. 18./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Filiale in Moskau. Zweck: Ausnutz. der von der russ. Regier. der Ges. erteilten Handelskonzession, Export nach Russland von Erzeugnissen der chemischen Industrie wie z. B. Chemikalien, Farben, Hilfs- u. Zwischenprodukte usw. u. in Ausnahmefällen auch von Waren anderer Art sowie der Import von Waren aller Art, ferner der Binnenhandel in Russland u. der Handels- verkehr mit allen Ländern in Waren aller Art. Kapital: RM. 525 000 in 875 St.- u. 875 Vorz.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 350 Mill. in 1750 St.-Akt. u. 1750 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 525 000 in 875 St.- u. 875 Vorz.- Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Das ges. Kap. befindet sich im Besitz der Sowjet-Regierung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 70 710, Beteil. 296 667, Kasse 13 940, Bank- guth. 1 063 057, Waren 5 706 791, Wechsel im Depot 7 430 501, do. zum Inkasso 479 471, Debit. 12 225 557, Filiale Moskau 15 358 445, zweifelhafte Forder. 180 650, Abrechnungsbeträge 12 522, Übertrag 120 150. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 42 268, Res. 809 970, Bankkredit 1 019 000, lauf. Akzepte 12 551 011, Kredit. 11 892 941, Verwaltung Berlin 15 358 445, Ver- rechnungen 219 391, Vortrag 118 950, Gewinn 421 487. Sa. RM. 42 958 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust am Verkauf eig. Waren 356 052, Geschäftsunk. 508 762, Amortis. des Vermögens 7282, Steuern u. Abgaben 209 330, gezahlte Zs. 307 589, gezahlte Provis. 26 333, Warenmanko 391, Abschr. f. Res. 305 385, Kursdiff. 8289, uneinbringl. Forder. 15 294, verschied. Ausgaben u. Verluste 1 638 002, Reingewinn 421 487. — Kredit: Bruttogewinn vom Verkauf eigener Waren 208 300, erhaltene Provis. 400 520, Gewinn aus Hausbesitz 39 443, erhaltene Zs. 386 769, Kursdiffer. 7699, Div. aus Beteil. 280, Reseryen aus früh. Jahren 442 110, erhaltene Organisationsspesen 302 425, verschied. Ein- gänge 2 016 652. Sa. RM. 3 804 202. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 30, 0, 0, ? %. . Direktion: Dr. Abram Gallop-Rempel, Berlin; Kaufm. Boris Plawnik, Moskau; Prof. Julius Lengyel, Berlin; Kaufm. Alexander Rotenberg, Moskau. Prokuristen: David Rawitsch, Leo Nikolaew. Aufsichtsrat: Vors. Handelsvertr. Karl Begge, stellv. Handelsvertreter Boris Belenki, Finanzverwalt.-Dir. Meer Landa, Berlin; Leo Friedrichsohn, Mitgl. des Rats der Handels- vertret. der U. S. S. R., Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Zentrum 6032.