Chemische Industrie. 4553 7 353 915, Patente 1, Beteil. 166 290, Wertp. 276 991, Kassa u. Wechsel 93 494, Warenlager u. Material.-Vorräte 4 480 071, Schuldner 8 048 853, Hyp.-Forder. 22 615, (Bürgschaften 1 654 550), Verlust 2 869 951. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 60 558, Agio 100 415, Gläubiger 14 718 110, Hyp.-Schulden 7500, (Bürgschaften 1 654 550). Sa. RM. 25 886 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag am 1./4. 1928 2 625 441, Handl.-Unk. 5 273 117, Zs., Bankspesen, Skontoabzüge u. Kursunterschiede 866 856, Abschr. 1 863 302. – Kredit: Betriebsüberschuss 7 758 766, Verlust 2 869 951. Sa. RM. 10 628 718. Kurs Ende 1922–1925: 10 000, 7.9, – (1.75), 20 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Jahre 1922.– Amtl. Notiz Okt. 1926 eingestellt. – Im Freiverkehr Ende 1928: Berlin 85 %; Frankf. a. M. 75 %; Hamburg 85 %. Dividenden: 1920–1923: 18, 18, 200, 0 %; 1924/25–1928/29: Je 0 %. Direktion: Hermann Borelli, Max Coenen, Theodor Döring, Wilhelm Ranft. Prokuristen: E. Hufeld, O. Barnack, H. Katerbow, F. Riesenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ludwig Hoffmann, Halle a. S.; Geschäftsinh. Dr. e. h. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Paul Harneit, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth. Düsseldorf; Dir. Heinrich Dotzert, Hamburg; Dir. Dr. Carl Krauch, Ludwigshafen; Dir. Dr. Walter Kruspig, Düsseldorf; Dir. Carl Roesch, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges., S. Schoenberger & Co. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto bei der Reichsbank-Nebenstelle Berlin- Schöneberg; Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A., Berlin; Berliner Handelsges. m. b. H., Berlin; Commerz- u. Privatbank A.-G., Berlin; Deutsche Länderbank A.-G., Berlin. Postscheckkonto: Berlin 170 11. Stephan 1100–1110. £ Gasoline Berlin. Codes: Rudolf Mosse, AB0C öth u. 6th Edition; Liebers; Carlowitz. Deutsche Pyrotechnische Fabriken in Berlin NW. 40, Herwarthstr. 3a. Gegründet. 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12./8. 1927: Wilh. Fischer Akt.-Ges., pyrotechnische Fabrik in Cleebronn. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd-- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. – Die Ges. betreibt die Werke Cleebronn u. Malchow. Im Werk Malchow ist ein modernes Laboratorium errichtet, um auf wissenschaftlicher Grundlage diejenigen Fortschritte in der pyrotech- nischen Branche zu erreichen, welche bisher wegen Fehlens einer solchen Einrichtung nicht möglich waren. Entwicklung: Ende 1926 Ankauf der Firma Wilhelm Weiffenbach in Geradstetten u. der Berliner Kunstfeuerwerkerei Deichmann & Co. in Malchow-Berlin. Das Werk Gerad- stetten wurde stillgelegt u. im Jahre 1928 verkauft. Beteiligung: Ende 1927 enge freundschaftliche Verbindung mit der Firma Carl Lippold G. m. b. H. in Ronsdorf in Form einer Beteiligung. Kapital. RM. 1 540 000 in 480 Aktien zu RM. 20 u. 15 304 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umcstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 420 000 in 14 200 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Rhein. Creditbank, Karlsruhe, übernommen mit der Massgabe, sie den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf eine alte 9 junge St.-A. zu 109 % bezogen werden können. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 112 980, Geb. 218 036, Masch. 94 159, Werk- zeuge 7498, Utensil. u. Gerätschaften 42 730, Fuhrpark 41 202, Bureau- u. Laboratoriums- einrichtung 33 320, Patente, Markenschutz, Firmenwerte 401 053, Beteil. 110 500, Waren- lager 503 191, Debit. 585 379, Kassa, Postscheck u. Wechsel 15 167, Bankguth. 42 898, Verlust 145 417. – Passiva: A.-K. 1 540 000, R.-F. 24 731, Kredit. 773 649, unerhob. Div. 50, Delkr. 15 100. Sa. RM. 2 353 530. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 12 620, Betriebs-Unk. 358 190, Handl.- do. 461 265, Verlust auf liquidierte Ges. 1714, Rückstell. für Debit.-Ausfälle 10 000, Abschr. 34 521, Verlust- vortrag 56 380. – Kredit: Warengewinn 789 274, Verlust 145 417. Sa. RM. 934 690. Dividenden 1924–1928. 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. August Weinrich. Prokurist. Josef Weiss. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Adolf Nau, Bankdir. Johannes Lutz, Karlsruhe; Wilhelm Fischer sen., Cleebronn: Dir. Hans Kröger, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bankkonten: Deutsche Bank, Dep.-Kasse R, Charlottenburg: Reichsbank-Giro-Konto Berlin-Wilmersdorf. Postscheckkonto: Berlin 39 008. ―― C 5 Hansa 9450 u. 9451. £ Pyrochemie.