4554 Chemische Industrie. „Dextral' Akt.-Ges. zur Verwertung des Pink'schen Verfahrens zur Herstellung von Dextrosen u. Albumosen in Liqu. in Berlin. Gegründet: 19./2. 1927; eingetr. 24./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Lt. G.-V. vom 7./8. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Reg.-Baumstr. a. D. Günther Werner-Ehrenfeucht, Hans Hoffmann. Zweck: Ausbeutung der von dem Apotheker u. Chemiker L. Pink in Berlin erfundenen Verfahren zur Herstell. von Glukose aus zellulosehaltigen Rohstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 10, Laboratorium 4158, Verlust 45 831. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 18, Mieten 55, Fabrikat. K 11 238, Büroinv. 1239, Patente 7456, Lskeffefäag? Abschr. 1039. Sa. RM. 21 048. – Kredit: Verlust RM. 31 048. Dividenden 1927–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Tiefbau-Unternehmer Otto Polensky, B. -Zehlendorf, Kleiststr. 15, Frau Marie B.-Zehlendorf; Frau Lucy Werner- R a Charlottenburg. Doering Co., Akt.-Ges., Berlin Weisemse, Berliner Allee 134. Gegründet: 8 /11. 1924 mit Wirk. ab 1./11.1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Seifen u. einschlägigen Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Doering & Co. sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Zweig- niederlassung in Frankf. a. M. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Schutzrechte 11 000, Aussenstände 42 345. –Passiva: A.-K. 50 000, Gewinnvortrag 3345. Sa. RM. 53 345. bividenden 1924–1928: 9 ― Direktion: K. Arnstein, B. Gutermann, Berlin; K. S. Herz, Frankft. a. M. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Erich Schattmann, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = MWeissensee 38, 40 u. 176. e Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München. Nach erfolgter Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin im Jahre 1925 wurde die Führung der Betriebe u. der Verkauf der Erzeugn. mit Wirkl vom 1./1. 1926 ab der Eyacher Kohlensäure-Industrie Vertriebs-G. m. b. H. in Stuttgart übertragen. Mit dieser Ges. wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen. 1924 Erwerb der Majorität eines mitteldeutschen Kohlensäurewerkes, um Einfluss auf das nördliche und östliche Absatzgebiet zu gewinnen. Hieran wurde 1925 eine befreundete Firma unterbeteiligt. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 312 500. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000. 1905 Herabsetz. um M. 437 500 auf M. 1 312 500. 1923 erhöht um M. 1 687 500 (auf M. 3 000 000). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 in 10 Aktien zu RM. 7500, 50 zu RM. 1500 u. 2000 zu RM. 150 (je M. 1000 = RM. 150). Lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Vorz.-Akt., auf die zunächst 25 % eingezahlt wurden. Lt. „% 15./10. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. wurden für Angliederungen u. Interessen- gemeinschaften verwendet. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Unter Beachtung der gesetzl. Vorschriften nach einf. Mehrheits- beschluss der G.-V.