4556 Chemische Industrie. Dr. Freund & Dr. Redlich Berliner Fabrik organo- ttherapeutischer Präparate Akt.-Ges., Berlin N. 65, Müllerstr. 170/71. Gegründet: 1896 als offene Handelsgesellschaft, später Kommandit-Gesellschaft; Akt.- Ges. seit 2./11. 1926 mit Wirkung ab 1./1. 1927; eingetragen 24./6. 1927. Gründer u. a. die Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering), Berlin; C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin; Schering Chemical Works Berlin G. m. b. H., Berlin. Näheres über die Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Das Unternehmen ist an die Schering-Kahlbaum A.-G. verpachtet. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten, besonders von Organ- präparaten u. deren Ersatzprodukten sowie der Vertrieb der dabei gewonnenen Erzeugnisse, der Er werb u. die Verwert. von Patenten u. Schutz- u. Verwert.-Rechten auf dem Gebiete dieser Industrie u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Insbesondere sollen der Betrieb der bisher. Kommandit-Ges. Dr. Freund u. Dr. Redlich Berliner Fabrik organotherapeutischer Präparate fortgesetzt u. die von der Firma Chemische Fabrik auf Actien (vorm. E. Schering) u. der Firma C. A. F. Kahlbaum Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin, eingebrachten Erfindungen, Gebrauchsmuster, Patent- u. Verwert.-Rechte Gegenstand des Unternehmens sein. Kapital: RM. 300 000 in 60 Akt. zu RM. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rechte aus dem Pachtvertrage RM. 300 000. – Pa ssiva: A.-K. RM. 300 000. Direktion: Rechtsanw. Dr. Eduard Ackermann, Berlin; Dr. Walter Ascher, Charlotten- burg; Dr. med. Hermann Strauss, B.-Niederschönhausen; Chemiker Dr. Max Dohrn, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Chemiker Dr. Walter Zeiss, Westend; Fabrik-Dir. Dr. jur. Julius Weltzien, B.-Zehlendorf; Dr. Paul Neumann, Charlottenburg; Dr. Carlos Wetzell, B.-Friedenau; Prof. Dr. Walter Schoeller, Charlottenburg; Apotheker Dr. Moritz Max Freund, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 1385. ― Moabit 8200 (Schering-Kahlbaum A.-G.). 8 Satrap, Berlin. Code: Alle Codes in Gebrauch. Gödecke & Co. Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 1, Kaiserin-Augusta-Allee 86. Gegründet. 29./11. 1922, 15./2. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Berliner Zweigniederlass. des von Alex. Gödecke unter der Firma Gödecke & Co. betrieb. Geschäftes u. der von Dr. Arthur Horowitz u. Apoth. Eugen Schäffer unter der Firma Chemisches Institut Dr. Arthur Horowitz in Berlin bisher betrieb. off. Handelsges., die Herstell. u. der Vertrieb von chemischen u. chemisch- pharmazeut. Präparaten, Sera, organo-therapeut. Präparaten u. techn. Chemikalien. Ankauf u. Herstell. von Ausstatt.- u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb aller Waren. Kapital. RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 16 Mill. Die neuen Vorz.-Akt. haben dieselben Rechte wie die bisherigen. Laut G.-V. vom 27./11. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 72 000 in 520 St.-Akt. zu RM. 100, 100 St.-Akt. zu RM. 20 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Umstell. erfolgte in der Weise, dass für 50 St.- u. Vorz.- Akt. zu M. 1000 eine neue zu RM. 100 ausgegeben wurde, bei Spitzenbeträgen solche zu RM. 20 oder Anteilscheine zu RM. 5. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1929: 1./4.–31./3). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 652, Bankguth. u. Debit. 807 684, Grundst. 1, Masch. 1, Inv. 1, Vorräte 99 961. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 45 000, Sonderres. 235 000, unerhob. Div. 408, Kredit. 312 461, Gewinn 243 431, (davon Sonder-R.-F. 200 000, Div. 7200, Tant. an A.-R. 7500, Vortrag 28 731). Sa. RM. 908 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschr. 1 007 836, Reingew. 206 876. –— Kredit: Bruttoertrag 1 189 355, Mieten 2275, Zs. 23 082. Sa. RM. 1 214 712. Dividenden 1922/23 – 1928/29: 104, 0, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Leonhard Kluftinger. Prokuristen: B. Kirchhoff, Dr. H. Cohn, W. Jende. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Dr. Hugo Remmler, Geheimrat Prof. Dr. Eugen Holländer, Berlin; Prof. Dr. Siegfried Loewe, Mannheim; Prof. Dr. Emil Bürgi, Bern; Dr. Arthur Horowitz, Apotheker Eugen Schäffer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmst. u. Nationalbank, Dep.-Kasse M, Berlin N 4, Chausseestr. 22. Postscheckkonto: Berlin 49 347. , 4, Wilhelm 4601–4603.