―― ―― ―― ― 4558 Chemische Industrie. ―― Hansa 97 380, Postsch.-Konto: Köln 63 733, Bankverbindung: Deutsche Bank, Köln; H. Claussen, Weststr. 79, ―–, 21 333, Postsch. Konto: Leipzig 69 540; Hans Roch- München, Auenstr. 32, – 22 947, Garl J. Strauss, Nürnberg, Rennweg 34, – 52 360, Postsch. Konto: Nürnberg 13 951; Paul Zech, Stuttgart, Kanzleistr. 18, ― S. A. 21 651–52, Postsch.- Konto: Stuttgart 867, Bankverbindung: Reichsbank, Stuttgart; E. Jendrich, Dresden-N. 6, ―― 51 097, Postsch. K.: Dresden 24 489, Bankverbindung: Stadtbank Dresden. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. in jeder rechtlich möglichen Weise zu „„ u. andere Unternehmungen zu erwerben oder zu pachten. Erzeugnisse: Pharmazeutische Spezialprodukte, Alkaloide, chemisch- Pheiinazeufische Produkte, Riechstoffe. – Mort- u. War enzeichen: Roche. Besitztum: Grundbesitz: 3425 ar. Zu den Anlagen gehört eine Kraftanlage mit einer Leistung von 650 KkW. Das Werk hat Gleisanschluss. — Angestellte: 102 (darunter 20 Chemiker, Ingenieure u. Akademiker) u. Arbeiter: 381. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. Das urspr. M. 3 000 000 betrag. Kapital wurde ohne Veränderung als Reichsmark- kapital festgesetzt. Die G.-V. v. Juni 1929 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. zwecks Übernahme der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.-G. Berlin Chemische Fabrik in Berlin in der Weise, dass die Aktionäre dieser Gesellschaft RM. 500 000 Aktien von Grenzach im Austausch gegen Hoffmann-La Roche-Aktien im Verh. 1:1 erhalten. Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Obligationen, gekündigt zum 15./2. 1926. Ende 1928 noch RM. 575 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Einricht. 1 696 892, Patente 1, Vorräte 2 469 354, Schuldner 938 935, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 86 217, (Bürg- schaften 118 370). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 310 561, Teilschuld- verschr. 575, (Bürgschaften 118 370), Gewinn 730 263. Sa. RM. 5 191 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekannt gegeben. Dividenden 1917– 1928: 6, 15, 7, 0, 10, 20, ¼ G, 0, 5, 8, 12, 29 %¾0. Direktion: Dr. Gustav Heizmann, Br. Adolf Grün, Grenzach; Dr. Walther Nasse, Bl.-Wilmersdorf. Prokuristen: Dr. Eduard Demuth, Karl Giger, Grenzach; Alfred Iringer, Alexander Geyer, Richard Nikolaus Ohly, Berlin; Hans Tharandt, B. Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Prof. Dr. Straub, München; Mitgl. Gen.-Dir. Dr. Emil Barell, Dir. Dr. Robert Boehringer, Basel; Komm.-Rat Emil Garnier, Lörrach; Gen.-Dir. Franz Ott, Koln; Rechtsanwalt Dr. Paul Simon, Mainz; Bank-Dir. Willy Wolff, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Suddeutsche Disconto- Ges. A.-G. Bankverbindungen: Reichsbank, Süddeutsche Disconto-Ges., Lörrach; Direction d. Disconto- Gesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Berlin; Baseler Handelsbank, Basel. Postsch.-Konten: Karlsruhe 3145, Berlin 33 741. ― Grenzach 241, Berlin Norden 11 463 bis 11 468. £ für Grenzach; Hofroche; für Berlin: Hofroche. Code: Rudolf Mosse; Bent- ley's; A. B. C. 5. u. 6. Ed. Horment Akt. Ges. für Herstellung organischer Heilmittel, Berlin W. 50, Marburger Str. 9. Gegründet: 10./2. 1927; eingetr. 17./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Verkauf von organischen Heilmitteln, insbesondere gegen Stoff- wechselkrankheiten u. Drüsenabbau, welche die Ges. unter der Bezeichnung ,Horment“ mit einem das einzelne Heilmittel individualisierenden Zusatz in Verkehr bringt. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 524, Postscheck 17, Debit. 9335, Waren 55 241, Rohmaterial 1208, Masch. 16 836, Mobil. 7604, Laborat. 7746, Patente 22 486, Bau 28 534, Kaution 175, Verlust 20 531.– PAsB A.-K. 12 500, Bank 51 492, Kredit. 105 090, transit- Konto 1160. Sa. RM. 170 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 94 134, Abschr. 13 474, Zs. 7955, Verlust- vortrag 16 889. – Kredit: Rohüberschuss 111 921, Verlust 20 531. Sa. RM. 132 452. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Chemiker Dr.-Ing. Bruno von Andreatta. Aufsichtsrat: Reinhard Freiherr von Godin, Emmerich Freiherr von Godin, Bankdir. Walther Nadolny, Berlin; Karl Freiherr von Stockhausen, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― B. 4, Bavaria 3263. Jünger & Gebhardt Akt.-Ges., Berlin S. 14, Alexandrinenstr. 51. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Her stellung u. Vertrieb von Feinseifen, mediz. Seifen, Rasierseifen, Parfümerien u. kosmetischen Erzeugnissen aller Art, insbes. pachtweise Übernahme u. Fortführung des Betriebes der Jünger & Gebhardt G. m. b. H., Berlin. Ö