Chemische Industrie. 4559 Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 620 336, Postscheck 175, Bankguth. 48 766, Kassa 4726, Wechsel 8230, ff. 715, Avale 146 500, Hyp. 15 500, Utensil. 7568, Auto 19 465, Waren 565 946. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gewinn-Res. 473 960, Akzepte 19 328, Kredit. 365 271, Delkred. 28 669, Ed.-Gebhardt-Stift. 51 930, Industriebelast. 146 500, Steuer- rückstell. 29 090, Gratifikat. 500, Reingewinn 102 679. Sa. RM. 1 437 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Muster 3895, Reisespesen 28 030, Betriebs.-Unk. 58 384, Steuern 104 804, Zs. 4016, Handl.-Unk. 181 290, Provis. 101 191, Gehälter 143 834, Anzeigen 199 828, Ausstell. 1133, Abschreib. 8622, Hausmindererträgnis 22 141, Delkredere 11 662, Rückstell. (Ed. Gebhardt-Stift.) 5000, Reingewinn 102 679. – Kredit: Waren, Brutto- gewinn 960 650, Hausertrag 2053, Gewinn aus Hausverkauf 13 814. Sa. RM. 976 518. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilhelm Hammerschmidt, Arthur Schütte. Prokurist: C. Schadebrodt. Chemiker: 1. Aufsichtsrat: Hans Verres, Rechtsanw. Dr. jur. Johannes Overhamm, Köln; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Ernst Beer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank. Postscheckkonto: Berlin 388 Moritzplatz 2034, 2035 u. 5068. Dufthütte. Code: Rudolf Mosse. Köln-Rottweil Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Charlottenstr. 6. Gegründet: 10./9. 1926; eingetr. 30./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Pulver, Munition u. anderen chemischen Produkten, insbes. solchen, die bisher von der mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. verschmolzenen Köln-Rottweil-Akt.-Ges. in Berlin hergestellt u. vertrieben wurden, sowie alle hiermit ver- wandten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Grossaktionär: I. G. Farbenindustrie A.-G. mit RM. 96 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rückständ. Einzahl. auf A.-K. 75 000, Debit. 32 432, Mobil. u. Utensil. 750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 262, Kredit. 2826, Gewinn 5093. Sa. RM. 108 182. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 950, Überschuss 5093 (davon: Div. 1500, R.-F. 80, Tant. 25, Vortrag 3488). – Kredit: Vortrag 3488, aus vertraglicher Abrechn. 2556. Sa. RM. 6044. Dividenden 1926–1928: 0, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Dir. Andries Born, Leverkusen bei Köln. Prokuristen: Dr. Otto Sarrazin, Oskar Falk, Ernst Wodicka. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Prof. Dr. Julius Flechtheim, B.-Grunewald; Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammel-N. Dönhoff 1406, 2085, 2089. Linkao Chemische Produkte Akt.-Ges. in Berlin W 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb solcher Produkte u. Handel mit den hierzu notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 287 000, Schuldner 13 545, Aufwert.-Aus- gleich 4445, Verlust 6702. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp.-Schulden 10 445, Gläubiger (Übergangs-K.) 1248. Sa. RM. 311 693. 83 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag per 31./12. 1927 5208, allg. Unk. 63 378, Abschr. auf Grundst. 5000, do. auf Aufwert.-Ausgleich 1500. – Kredit: Einnahmen 68 584, Verlust 6702. Sa. RM. 75 287. Dividenden 1921–1928: 0 %. Direktion: Dir. Hans Appelbaum. Prokurist: Paula Gilda. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franz Kantorowicz,. Johannes Hirsch, Paul Bülow, Franz Pauly, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.