4560 Chemische Industrie. Albert Mendel Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 26. Gegründet:8./13.4., 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: ba mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. besitzt eine neuzeitlich eingerichtete Fabrik in Berlin-Schöne- berg; ihre Erzeugnisse tragen die Schutzmarke Amag. — 140 Angestellte u. 110 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. unbegeb. Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt, zu RM. 100. „„ Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 250 je Mitgl., dem Vors. das Dopp.), Rest Superdividende bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv.: Geschäfts- u. Fabrikeinricht., Kraftwagen u. Fuhrpark 24 470, Debit. 372 391, Warenbestand 659 019, Wechselbestand 2789, Kassa-, Post- scheck-, Bank- Guth. 13 619, Eff. u. Beteil. 1285. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 65 000, Kredit. 765 632, Reingewinn 42 941. Sa. RM. 1 073 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 846 947, Abschr. auf Aussen- stände 34 440, do. auf Anlagen 5994, Gewinn 1928 42 941. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 15 531, Warenbruttogevinn 914 792. Sa. RM. 930 324. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Albert Mendel, Paul Preuss, Stellv. H. Goldberg. Prokurist: R. Lehnert. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Cahen, Stellv. Oskar Heimann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Witt- * kowski, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Schöneberg: Ges.-Kasse. – Bankkonten: Commerz- u. E Berlin, Wallstr. 27; Berliner Stadtbank Girokasse 121, B.-Schöneberg; Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 12 199. ― Stephan 4810–4847. Emkodrogen. Versandadresse: Güterbahnhof Kolonnenstrasse, Berlin-Schöneberg. Meetallochemische Fabrik A.-G. 3 in Berlin W. 50, Bamberger Str. 61. „ Gegründet: 19./7. 1919; eingetragen 13./9. 1919. Firma lautete bis zum 24./3. 1921: 3 Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Kulturen mit Sitz in Danzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Am 28./10. 1922 Verlegung des Sitzes nach Berlin. Zweck: Herstellung chemischer, metallischer u. verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RII. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Lt. G.-V. v. 24./3. 1921 Erhöh. um M. 480 000 auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Wechselbestand 2459, Kontokorrent einschl. Bankguth. 112 527, Inv. 3460, Waren 23 828, Kraftfahrzeug 3182, Masch. 55 900, Grundst. u. Geb. 73 000, Werkz., Utensil. 1, Anschlussgleis 2400. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Gewinnvortrag 1631, Reingewinn 20 127. Sa. RM. 276 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 180 284, Gewinnvortrag 1631, Rein- gewinn 20 127. Sa. RM. 202 042. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 202 042. Dividenden 1919– 1928: 0, 10, 0, 50, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Ernst Brandus, Dr. Franz Nathan, Berlin; Walter Jessner, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. James Brandus; Reg.-Baumeister a. D. Goldschmidt. B.-Friedenau; Verlagsbuchh. Martin Brandus, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. jur. Walter Zander, Rechtsanwalt Dr. jur. Werner Brandus, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Brandus, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Reichsbank-Girokonto B.-Wilmersdorf; Dresdner Bank, Depositenkasse P, Motzstr. 66; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Depositenkasse M N, Viktoria-Luise-Platz 1. Postscheckkonto: Berlin Nr. 65 090. = Barbarossa 6146– 6147. Acormetall Berlin. Michael Industrie Aktiengesellschaft, Berlin NW. 7 Mittelstr. 2–4. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Firma bis 2./4. 1924: Chemische Fabrik- Teterow A.-G. mit Sitz in Teterow, dann wie oben. Firma bis 24./1. 1929: J. Michael Akt.- Ges. f. chemische u. metallurgische Industrie. Zweck: Chemische u. metallurgische Fabrikation. Beteiligung an und Erwerb von ähnl. Unternehmen, insbesondere der chemischen Industrie, Papier- und Seifenindustrie usw. Erwerb und Ausarbeitung von Verfahren auf diesen Gebieten.