Chemische Industrie. 4563 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 841 657, Abschr. 16 696, Handl.-Unk. 153 002, Zs. 237 225. – Kredit: Betriebsüberschuss 259 871, Verlust 988 710. Sa. RM. 1 248 582. Kurs: Ende 1913–1925: 110.75, 74.50*, –, 158, 205.50, 100*, 180, 404, 940, 5000, 7.1, 4, 18 %. Notiert in Berlin. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4½, 0, 4, 10, 12, 12, 16, 16, 20, 400 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. Herbert Auerbach, Dr. Franz Michaelis. Prokuristen: G. Wachtel, L. Spangenberger. Chemiker, Ingenieure u. Akademiker: 6. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Stellv. Dr. Hans von Gwinner, B.-Dahlem; Rentier Ludwig Michaelis, Charlottenburg; Geheimrat Prof. Dr. Nicodem Caro, Berlin; Dr. Alfred Weichmann, Berlin; Dr. Ernst Moser, Charlottenburg; Dr. Max Hamel, B.-Treptow; vom Betriebsrat: R. Piesternick, H. Vogel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co., A. E. Wassermann. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Direction der Disconto-Gesellschaft, Zweig- stelle Köpenick. Postscheckkonto: Berlin 26 752. (― Köpenick 78, 79 u. 536. $ Nitritfabrik Köpenick. Code: A. B. C. 5. Ed.; Bentley; Rudolf Mosse. Norddeutsche Zündholz-Akt.-Ges., Berlin NW 40, Herwarthstr. 4. Gegründet: 7./9. 1925; eingetr. 26./9. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fa. bis 5./10. 1925: Industria Chemica Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. erwarb 1925 die unter der Fa. August Kolbe & Comp. in Zanow in Pomm. betrieb. Zündholzfabrik. Im Nov. 1925 wurde die Dampfzündholz- fabrik Gebr. Pötschke in Waldheim i. Sa. erworben; 1926 Übernahme der Zündholzfabrik Max Pohl & Söhne in Zanow u. Ziegenhals u. Otto Laddey in Gernrode a. Harz. Besitztum: Die Ges. besitzt jetzt eine Fabrik in Zanow i. P. (Grundbes. 81 000 qm) u. eine Fabrik in Gernrode a. H. (Grundbes. 4000 qm). Das Werk in Gernrode wurde am 1./7. 1927 stillgelegt. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von u. Beteil. an industriellen Unternehm. der Zünd- holzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb, Bau u. Betrieb von u. die Beteil. an Unternehm., die Masch. u. Apparate für die Zündholzindustrie u. chem. Industrie überhaupt bauen oder vertreiben. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 erhöht um RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden sämtlich von der N. V. Handelsmaatschappij „Odin“ in Amsterdam übernommen. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 4 000 000. Die neuen Aktien werden zu 105 % von den bisherigen Aktionären übernommen. Grossaktionäre: Svenska Tändsticks Aktiebolaget in Stockholm Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. Kap. 2 500 000, Kassa u. Bank- konten 34 746, Immobil. u. Masch. 3 997 392, Rohmaterial., Fertigware usw. 304 151, Debit. 2 526 193, Gewinn u. Verlust 148 758. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio 114 985, Kredit. 4 396 255. Sa. RM. 9 511 241. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 150 510, Herstell.-Kosten, Verkaufs- u. sonst. Spesen 3 238 636. – Kredit: Verkäufe u. sonst. Einnahmen 3 240 389, Bilanz- verlust 148 758. Sa. RM. 3 389 147. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Bankdir. Dr. jur. Gref Georg Konrad von der Goltz, Berlin; Ing. Axel Brandin, Stockholm. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Emil Friedrich, Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Gustav Wiqdgren, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 2898. ― Hansa 9860. £ Nordzündholz. Wilhelm Ostwald-Farben-Akt.-Ges., Berlin S0. 36, Köpenicker Str. 28. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 16./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-Ges. Jahrg. 1925. Zweck: Die praktische Verwert. der Erfindungen, Ideen, Verfahren u. Rezepte des Ge- heimrats Professor Dr. Wilhelm Ostwald, früher in Leipzig, jetzt in Grossbothen, auf dem Gebiete der Ostwaldschen Farbenlehre. Die Verwert. darf im In- u. Auslande erfolgen. Zu ihr gehört insbes. die Herstell. von Farbenstoffen nach Ostwaldschen Grundsätzen, Herstell. u. Vertrieb der nach diesen Grundsätzen gefärbten Waren aller Art sowie die Vergebung von Lizenzen u. Bezugsrechten. Kapital: RM. 22 500 in 1125 Akt. zu RM. 20. Crspr. M. 175 000 000 in 175 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kapitalumstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./4. 1926 286*