4564 Chemische Industrie. auf RM. 45 000, eingeteilt in 2250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./2. 1928 Herabsetz. um RM. 22 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 1443, Waren 8537, Inv. 6255, Debit. u. Bank-K. 13 451, Lizenz-K. 17 500, Verlustvortrag 1164, Verlust 1927/28 2239. – Passiva: A.-K. 22 500, Kredit. u. Bank-K. 28 092. Sa. RM. 50 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1164, Unk. 35 037, Debit. 63, Inv. 605. – Kredit: Waren 33 466, Verlust 3404. Sa. RM. 36 870. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: P. Josupeit. Aufsichtsrat: Dr. jur. Felix Warschauer, Prof. Kurt Frederich, Berlin; Bankier Curt Haase, Magdeburg; J. Kurzweil, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Moritzplatz 16 590. „Pharmazeutikon“ Akt-Ges. für chem.-pharm. Produkte, Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 29./12. 1926; eingetr. 20./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma „Pharmazeutikon“ chemisch-pharma- zeutische Präparate G. m. b. H. in Liqu. betriebenen Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Fabri- kation u. der Vertrieb chemischer u. pharmazeutischer Produkte u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1* Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Rückständ. 50 % Einzahl. der Aktion. 25 000, Kassa 10, Debit. 1863, Waren 18 006, Bank 12, Postscheck 52, Inv. 8926, Verlust 398. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4269. Sa. RM. 54 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4671, Gehalt 2579. Agio 239, Miete 3041, Provis. 1154, Zs. 6, Steuern 218, Verlustvortrag 10 562. – Kredit: Bruttogewinn 22 074, Verlust 398. Sa. RM. 22 473. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Kurt Rüdiger. Prokurist: Dr. Franz Gumhold, Berlin. ―― * Aufsichtsrat: Dr. Ing. Hans Schwengler, Neustrelitz; Architekt Oskar Boecke, Lankwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammel-Nr. Norden 10 461. Pharmunion-Akt.-Ges. pharmazeut-medizin. Präparate in Liqu. in Berlin-Schöneberg, Königsweg 31. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Leopold Simke, Charlottenburg, Waitzstr. 19. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte vom 26./4. 1929 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die Firma am 7./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Siemens-Planiawerke Aktiengesellschaft f. Kohlefabrikate, Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 128–139. Gegründet: 11./5. 1928, mit Wirk. ab 1./4. 1928; eingetr. 1./. 1928. Gründer: 1. Siemens & Halske Aktien-Ges., 2. Rütgerswerke Aktien-Ges. 3. Ing. Friedrich Carl Siemens, 4. Ing. Dr. Erich Thürmel, 5. Kaufm. Georg Mattern, Berlin. Die Mitgründer zu 1 u. 2 bringen in die Gesellschaft nach näherer Massgabe des Gründungsvertrags Sacheinlagen ein: Die Einlage der Siemens & Halske Aktiengesellschaft besteht aus dem bisher von ihr unter dem Namen Gebrüder Siemens & Co. in Berlin-Lichtenberg u. Meitingen geführten Betrieb einschliesslich eines Betriebsmittelfonds von RM. 2 597 000 mit einem Gesamteinbringungs- wert von RM. 8 997 000, die Einlage der Rütgerswerke Aktiengesellschaft aus dem von ihr in Ratibor geführten, ehemals der Planiawerke Aktiengesellschaft gehörenden Betrieb mit einem Gesamteinbringungswert von 9 000 000 RM. Die Einbringung der Betriebe erfolgt nach dem Stande vom 31. März 1928. Es erhalten dafür a) die Mitgründerin zu 1:3000 Aktien Lit. A u. 5997 Lit. B, b) die Mitgründerin zu 2: 3000 Aktien Lit. A u. 6000 Lit. B. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen aller Art aus Kohlenstoff, Kunstkohle, natür- lichem u. künstlichem Graphit, Silit, Karburit sowie von feuerfesten Massen u. allen im Zusammenhang mit diesen Erzeugnissen herzustellenden oder zu gewinnenden Stoffen oder von sonstigen chemischen Erzeugnissen, der Handel mit den vorbezeichneten Erzeugnissen. – Die Ges. besitzt Anlagen in B.-Lichtenberg, Meitingen und Ratibor. Im Geschäfts- jahr 1928/29 nahm die Ges. Interesse an der Societa Italiana dei Forni Elettrici e dell' Elettrocarbonium in Mailand. Kapital: RM. 18 000 000 in 6000 Inh.-Akt. Lit. A u. 12 000 Inh.-Akt. Lit. B über je RM. 1000. Der Unterschied zwischen den Aktien Lit. A u. Lit. B besteht darin, dass die