Chemische Industrie. 4565 auf die Gesamtsumme der Aktien Lit. A entfallende Dividende sich zu der auf die Gesamt- summe der Aktien Lit. B entfallenden Dividende für das 1. Geschäftsjahr wie 10:7, für das 2. Geschäftsjahr wie 10; 10.5, für das 3. Geschäftsjahr wie 10: 14, für das 4. Geschäfts- jahr wie 10: 17 verhält. Vom Beginn des 5. Geschäftsjahrs ab gelangt die gleiche Dividende auf sämtliche Aktien zur Verteilung. Von diesem Zeitpunkt ab entfällt der Unterschied zwischen den Aktien Lit. A u. Lit. B, so dass sämtliche Aktien eine einheitliche Aktien- gattung bilden. Sämtliche Aktien werden zum Nennbetrag ausgegeben. Grossaktionäre: Siemens & Halske A.-G. in Berlin (Mehrheit) u. Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Mind. 20 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etwaige besond. Rückl.; 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 20 000 jährl.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa 16 811, Guth. bei Banken u. bei den Stamm- firmen 3 325 951, Wechsel 156 350, Beteilig. 1 203 770, Grundst. 1 940 362, Gebäude 2 173 678, Neubauten 221 349, Werkzeugmasch. u. Apparate 1 682 737, Ofenanlagen 1 711 298, Betriebs- anlagen 2 510 176, Mobil., Utensil., Geräte 4, Modelle 2, Warenbestände: Rohmaterial 1 622 027, angefangene u. fertige Fabrikate 4 117 117, Schuldner 3 358 261. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Passivhyp. 20 000, Gläub. 3 896 438, Interims-K. 104 226, Reingew. 2 024 230. Sa. RM. 24 044 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 710 943, Reingewinn 2 024 230 (davon: R.-F. 115 000, Div. 1 800 000, Vortrag 109 230). Sa. RM. 2 735 174. – Kredit: Rohüberschuss RM. 2 735 174. Dividende 1928/29: 10 %. Vorstand: Chemiker Dr. phil. Hans Beer, Ratibor (O.-Schl.): Chemiker Dr. phil. Otto Dietsche, Berlin; Stellv. Traugott Frenzel, B.-Charlottenburg; Hans Henning von Pentz, B.-Dahlem. Prokuristen: Dr. phil. Erich Höhne, Martin Jonas, Karl Kretzschmar, Max Niesner. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Carl Friedrich von Siemens, Stellv. Bank-Dir. Dr.-Ing. e. h. Emil Georg von Stauss, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil. Nikodem Caro, Gen.-Dir. Julius Fabian, Dir. Dr. phil., Dr.-Ing. e. h. Adolf Franke, Dr.-Ing. e. h. Max Haller, Dr. phil. Hermann von Siemens, Berlin; vom Betriebsrat: Paul Kuballa, Josef Soppa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Deutsche Bank, Depositenkasse R8S, B.-Lichtenberg, Frankfurter Allee 264; Mitteldeutsche Creditbank, Depositenkasse F, Berlin O. 112, Frankfurter Allee 57; Reichs- bank-Girokonto. Postscheckkonto: Berlin Nr. 29 93. =― FE 5, Lichtenberg 5491. % Siemensco Berlin-Lichtenberg. Dr. Struve & Soltmann Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Hollmannstr. 25. Gegründet. 1823; als A.-G. 21./3. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf von Drogen u. Chemikalien aller Art, Spezialitäten dieser Art, Herstellung u. Vertrieb von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, Ankauf u. Verkauf von Roh- u. Halbfabrikaten chemischer Erzeugnisse. Beteilig. an gleichen u. ähn- lichen Unternehmungen oder Erwerb solcher. Kapital. RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 950 Aktien zu M. 10 000 u. 500 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 190 Mill. in 11 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 100 %. Die alten St.-Akt. sind umgewandelt in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Sie sind mit Vorz.-Div. u. gfachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 A.-K. umgestellt von M. 200 Mill. auf RM. 157 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500, 480 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 72 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 6754, Wertp. 1927, Debit. 281 504, Wechsel 2473, Postscheck 2821, Waren 447 395, Übernahme 60 000, Mobil. 12 342, Masch. 30 591, Fuhrpark 24 268, Utensil. 11 787. – Passiva: A.-K. 157 000, Kredit. 214 195, Akzepte 17 867, Darlehen 484 300, Delkr. 3630, Gewinn 4872. Sa. RM. 881 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 477 353, Abschr. 21 482, Gewinn 4872. – Kredit: Bilanz 856, Waren 502 852. Sa. RM. 503 708. Dividenden 1923– 1928. 0 %. Direktion. Chemiker Dr.-Ing. Christian Memmel, Reg.-Assesor a. D. Arthur von Borries. Aufsichtsrat. Fabrikbesitzer Albrecht Soltmann, Charlottenburg; Rittergutsbesitzer Bernd- Sigismund von Waldow, Mehrenthin b. Woldenberg (Neumark); Ludwig Neuhaus, Charlotten- burg; Alexander Braumüller, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ― Sammel-Nr. Dönhoff 5866.