4566 Chemische Industrie. Süddeutsche Zündholz Akt.-Ges., Berlin NW. 40, Herwarthstr. 4. Gegründet: 22./10. 1925; eingetr. 28./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz der Ges. bis zum 27./6. 1927 in München. Zweck: Erwerb von u. die Beteilig. an industriellen Unternehm. der Zündhoklzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb u. die Beteilig. an Unternehm., die Maschinen u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. 1926 wurden erworben: Industriewerke Schleissheim, Zündholzfabrik Dietzel & Riemeyer, Habelschwerdt, Zündholzfabrik A. Nöller, Pfungstadt; 1927. Die Zündholzfabriken der A.-G. Union in Augsburg u. Marienthal b. Deggendorf a. d. Donau. Am 1./7. 1927 wurden folgende drei Fabriken stillgelegt: Werk Pfungstadt (vorm. J. Gandenberger), Werk Pfungstadt (vorm. A. Nöller), Werk Schleissheim (vorm. Industriewerke Schleissheim A.-G.). Die Fabriken in Augsburg u. Habelschwerdt werden modernisiert u. teilweise mit neuen Maschinen versehen. Es werden 350 Arbeiter beschäftigt. „ Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 26 /1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 4 Mill. auf RM. 5 Mill. Die neuen Akt. werden zu 105 % ausgegeben. Von dem gesamten A.-K. sind RM. 3 000 000 noch nicht eingezahlt. Grossaktionäre: Svenska Tändsticks Aktiebolaget in Stockholm. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa u. Bank- guth. 15 989, Immobil. u. Masch 5 867 149, Rohmaterial. u. Fertigware usw. 573 348, Debit. 152 924, Verlust 296 798. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Agio 129 428, Kredit. 4 776 781. . Sa. RM. 9 906 209. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 299 642, Herstell.-Kosten, Verkaufs- u. sonst. Spesen 4 218 979. – Kredit: Verkäufe u. sonst. Einnahmen 4 221 824, Bilanzverlust 296 798. Sa. RM. 4 518 622. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Synd. Dr. Georg Conrad v. d. Goltz, Berlin; Ing. Axel Brandin, Stockholm. Aufsichtsrat: Dir. Otto Hallström, Berlin; Dir. Stellan Carlberg, Dir. Gunnar Ekström, Stockholm; Geh. Baurat Ministerialrat Emil Friedrich, Gen.-Dir. Adolph Nau, Dir. Gustav Wiqdgren, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammel-Nr. Hansa 9860. Vereinigte Chemische Fabriken Julius Norden & Co. Akt.-Ges. in Berlin S0 36, Graetzstr. 59. Gegründet: 20./3., 3./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-techn. Erzeugnissen sowie der hierbei Verwendung find. Gerätschaften aller Art, Uebernahme u. Fortführung des unter der Firma Vereinigte Chem. Fabriken Julius Norden & Co., Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. u. 7./5. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 7511, Debit. 12 761, Beteil. 2, Masch., Inv. u. Mobil. 1969, Waren 6572, Verlust 245. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 19 062. Sa. RM. 29 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 178, Abschr. 450. – Kredit: Brutto- gewinn 100 115, Verlust 1928: 513. Sa. RM. 100 629. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Frau H. Norden. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Auerbach, Kaufm. Joseph Mandel, Kaufm. Alfred Schick, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. évitriolfabrik Johannisthal Aktiengesellschaft in Berlin-Rudow, Kanalstrasse. Gegründet: 30./5. 1929; eingetr. 17./7. 1929. Gründer: Bankier Hans Friedmann, Dipl.- Kaufm. Max Kunke, Alexander von Taube, Hubert Menzel, Paul Bader, Berlin. Die Akt.-Ges. erwarb den Betrieb der in Berlin-Rudow. Kanalstrasse, beleg. „Chemischen Fabrik Johannis- thal G. m. b. H.“ von der Chemischen Fabrik Johannisthal G. m. b. H. aus der Konkursmasse u. zwar die in Rudow belegenen Grundstücke nebst Gebäuden, Einrichtungen, Maschinen u. Vorräten zum Erwerbspreis von ca. RM. 550 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der in Berlin-Rudow beleg. Kupfervitriolfabrik. Erzeugnisse: Kupfer-Vitriol Marke Johannisthal. –— Grundbesitz: 10 Morgen Gleis- u. Wasseranschluss. Angest. u. Arb. 10 u. 100. Kapital: RM. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. A u. 100 6 % Vorz.-Akt. B (mit Liqu.-Vorrecht zu 120 %) zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari.