4568 Chemische Industrie. Tiefdruckfarbenwerk G. m. b. H. in Worms betriebenes Unternehmen mit Aktivis u. Passivis nach dem Stand v. 31./12. 1928. Sie erhält für die Einlage 255 Aktien zum Nennwerte. Zweck: Fabrikation u. Handel von Druckfarben jeder Art, insbes. Fortführung der Wormser Tiefdruckfarbenwerk G. m. b. H. in den Wormser u. Berliner Unternehmungen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern 255 Stück zu pari, 245 Stück zu 110 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikdir. Paul Kreutzinger, Zürich; Ing.-Chemiker Dr. Silvan Ott, Worms. Prokurist: Otto Wessels, Theobald Schmitt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Fritz Wertheim, Bankier Ferdinand Rinkel, Berlin; Fabrikbes. Johannes Elster, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pontidenfal Üivwerke Akt.-Ges., Böhlitz-Ehrenberg. Die G.-V. v. 15./10. 1929 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Der G.-V. v. 28./6. 1929 wurde Mitteil. gemäss $ 240 H. G. B. gemacht. Ein Zwangs- vergleich mit den Gläubigern wurde durchgeführt. Gegründet: 26./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. 3 Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Continental-Ölwerke G. m. b. H. in Böhlitz-Ehrenberg betriebenen Fabrikgeschäfts u. die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse aller Art. Besitzstand: Eigener Grundbesitz, Tankanlage u. Gleisanschluss. 73 Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 im Verh. 50: 1 auf RM. 100 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 20 bzw. RM. 200. Lt. G.-V. 15./6. 1928 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000, zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 150 je Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 65 000), Fabrikeinricht. 8000, Kontoreinricht. 200, Wagen 6850, Kassa 1338, Wechsel 556, Waren 19 385, Debit. 69 147, Verlust (31 912 abzügl. Gewinnvortrag 2041) 29 870. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 22 400, Bank 54 170, Kredit. 89 179, Rückstell. 4599 Sa. RM. 220 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter u. Löhne 60 828, Zs. u. Steuern 17 878, Abschr. u. Rückstell. 18 669. – Kredit: Bruttogewinn 65 464, Verlust 31 912. Sa. RM. 97 376. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Dr. Maurus Weiss, Leipzig; Dr. Felix Müller, Böhlitz-Ehrenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilhelm Hanke, Böhlitz-Ehrenberg; Stellv. Johannes Ernst Kirmse, Leipzig; Chemiker Dr. Julius von Bosse, Böhlitz-Ehrenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig. – Postscheckkonto: Leipzig 3861. Versandadresse: Bahnstation Leipzig-Leutzsch. 420 43. % Continental Böhlitz-Ehrenberg. Rheinische Naphta-Industrie Akt.-Ges., Bonn, Handelswerft. Gegründet: 8./4. 1925; eingetr. 6./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederl. in Köln. Zweck: Handel, Vertrieb, Bearbeitung u. Verarbeitung von Mineralölprodukten u. Kohlendestillaten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb oder Pachtung von im Rhein- lande belegenen Tankanlagen, der Betrieb solcher Tankanlagen. Geschäftszweig: Import u. Grosshandel in Erdölprodukten, speziell Benzin, Petroleum, Putzöl, Gasöl, Benzol usw. Nur direkter Import. Die Ges. ist eine Tochtergesellschaft der Naphta-Industrie u. Tankanlagen A.-G. ,Nitag“ in Berlin. Besitzstand: Grundbesitz mit grossen Reservoiranlagen (für 1500 Tonnen), Wasser- u. Gleisanschluss in Bonn, Handelswerft. Kesselwagen u. Fasspark; Tank- u. Transportautos. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Postscheck, Schecks 5539, Bankguth. 6828, Wechsel 3836, Debit. 204 382, Grundst. 106 032, Tankanlage 164 725, Zapfstellen 21 000, Fahrzeuge 24 450, Eisenfässer 5000, Inv. 8650. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 394 691, Akzepte 4000, Gewinn 1753. Sa. RM. 550 444. ―― „........