Chemische Industrie. 4569 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 972, Steuern 12 510, Abschr. 5745, Gewinn 1753. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 843, Prov. u. Betriebseinnahmen 97 138. Sa. RM. 97 981. Dividenden 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Lew, Israel Estrin. Aufsichtsrat: Vors. Baruch Kahan, Stellv. Jonas Rosenberg, Bendit Kahan, Charlotten- burg; Dr. Jakob Rabinowitsch, Berlin; Benjamin Halpern, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank, Zweigstelle Bonn. Postscheckkonto: Köln 37 856. e= Bonn 4436. % Petronaphta Bonn. Code: Rudolf Mosse. Versandadresse fur Waggonladungen: Buschdorf bei Bonn zur Weiterbeförderung mit der Werftbahn, Anschlussgleis. Sauerstoffwerk Braunschweig Akt.-Ges. in Liqu., Braunschweig, Broitz-Str. Gegründet: 6./1. 1924; eingetr. 20./3. 1924. Gründer s.Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 29./12. 1928 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Dir. Alfred Salm, Braunschweig, Leonhardtstr. 3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sauerstoff oder ähnl. Erzeugnissen. – Oktober 1926 Abschluss eines Vertrages mit der Vereinigte Sauerstoffwerke G. m. b. H. in Berlin. Auf Grund dieses Vertrages wurde das Werk der Ges. mit dem 31./12. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank, Kassa u. Postscheck 1226, Sauerstoffanlage u. Flaschen 18 455, Darlehen 44 050, Verlust 146 866. – Passiva: A.-K. 210 000, Gründ.- Unk. 400, Kredit. 199. Sa. RM. 210 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 108 111, Unk. 11 205. – Kredit: Stillegungs- Konto 17 452, Verlust 101 763. Sa. RM. 119 216. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Schnass, Nonnenhorn a. Bodensee; Stellv. Fabrikant Adolf Messer, Frankfurt a. Main; Dir. W. Messer, Essen a. Ruhr. Mineraloel-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen, Stephanikirchenweide 20. (Postschliessfach 755.) Der G.-V. v. 25./10. 1928 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Gegründet: 1865, als A.-G. 21./5. 1887; eingetr. 21./5. 1887. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 30./6. 1922: Petroleum-Raffinerie vorm. August Korff. Zweck: Betrieb von Mineralölraffinerien, Handel mit den in den Raffinerien her- gestellten Fabrikaten u. Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Das an der Stephanikirchenweide Nr. 20 belegene Fabrikgrundstück (Raffinerie mit ausgedehnten Reservoir-Anlagen) umfasst 51 800 qm; es hat Gleisanschluss für den Bahntransport u. einen eigenen Hafen für den Schiffsbetrieb. Für den Bahn- transport sind eine grosse Anzahl Zisternenwagen vorhanden. Kapital: RM. 1 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 300 u. 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, davon M. 1 Mill. angeb. zu 100 000 % im Verh. 3: 1. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Akt. umgewandelt werden u. umgekehrt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 27./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 300 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 6:1; sodann Wiedererhöh. um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 102 %. Grossaktionäre: Standard Oil Comp. of New Jersey, New York. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., Rest zur Verfüg. der G.-V. Vergüt. an den A.-R. wird alljährlich durch die G.-V. festgesetzt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 762 450, Geb. 342 227, Masch. u. Utensil. 672 442, Bassinanlage Nordenham 34 638, Transportmittel 43 398, Mobil. 19 288, Waren 908 520, Material. 28 437, Kassa u. Bankguth. 118 788, Debit. 777 937, Vorträge 5072, Verlust 1 098 800. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 3 012 001. Sa. RM. 4 812 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 162 612, Verlust auf Debit. 28 173, Betriebs- Unk. u. Sonstiges 1 165 055, Verlust aus 1927 835 855. – Kredit: Betriebsgewinn 1 092 896, Verlust 1 098 800. Sa. RM. 2 191 697. Kurs Ende 1913–1928: 240, 230*, –, 310, –, 170*, 280, 460, 750, –, 40, 30, 40, 40, –, 16 %. Notiert Bremen. Dividenden 1914–1928: 22, 45, 35, 23, 20, 25, 40, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. Vorstand: Erich Keienburg; Stellv. Moritz Weber. Prokuristen: August Michaelis; Wilhelm Holtz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; Stellv. Generalstaatsanw. a. Dr. August Schön, Hamburg; Bankier Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Bremen; Dir. Heinr. Dotzert, Hamburg; vom Betriebsrat: Chr. Schmidt, A. Migge.