4570 Chemische Industrie. zanketellen;: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Vereinsbank; New York: National City Bank of New York. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Bremen; Direktion der Disconto- Gesellschaft, Filiale Bremen; Reichsbank-Girokonto, Bremen. Postscheckkonto: Hamburg 881. Versandadresse: Für Waggon-Versand: Bremen-Zollanschluss; für Stückgut: Bahnversand: Bremen-Hauptbahnhof. ― Roland 8933, 8934 u. 1003. % Korffu, Bremen. Alfa-, Akt.-Ges. für Lacke und Farbwaren, Breslau. Gegründet. 30./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Rostschutzfarben, Oelen, Lacken, chemischen Farben, Binde- mitteln u. dergl. u. die Herstellung derartiger Waren. Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. Lt. G.-V. v. 4./8.1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 115 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 745, Postscheck 22, Wechsel 1000, Debit. 67 960, Waren 37 872, Fahrzeuge 3038, Masch. 2216, Inv. 1482, Emballage 964. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 218, Kredit. 43 318, Bankschuld 26 597, Akzepte 3729, Gewinn 1439. Sa, RM. 115 303. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 082, Abschr. 1169, Gewinn 1439. – Kredit: Gewinnvortrag 1210, Warengewinn 44 482. Sa. RM. 45 693. Dividenden 1924–1928: 7 %. Direktion. Robert Greger, Breslau. Aufsichtsrat. Magistratsrat Dr. Richard Friedländer, Dir. Johannes Piecha, Kaufm. Ludolf Kleyser. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Otto Stumpf, Aktien- Gesellschaft in Chemnitz, Rochlitzer Str. 28/30. Gegründes: 13./4. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Zweigniederl. in Leipzig, Dresden Plauen u. Zwickau. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Otto Stumpf & Co. in Chemnitz, Zwickau u. Reichenbach betriebenen Grosshandelsgeschäfts, insbes. Handel mit pharmazeut. u. kosmetischen Spezialitäten, mit medizin.-techn. u. chem. Präparaten u. verwandt. Erzeugn. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben. Der Ges. hat sich die seit 30 Jahren bestehende pharmaz. Grosshandlung Otto Hofmann, Leipzig, angegliedert. Kapital: (Bis 22./8. 1929): RM. 500 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 20, 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 50fachem St.-Recht ausgestattet; im Falle der Liqu. der 689 vorab rückzahlbar mit 150 %. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1923 um M. 13 500 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 10 000 u. 1500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1923 um M. 30 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 St.-Akt. zu M. 5000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 10./12. 1924 von M. 51 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass das St.-Akt.-Kap. im Verh. 100: 1 auf RM. 495 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 2550 Akt. zu RM. 100 u. 200 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt wurde. Die Nr. 1–500 der-Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 wurden auf RM. 10 herabgesetzt, die mit Rücksicht auf den Einzahl.wert voll einzuzahlen waren, dagegen sind die Nr. 501–1500 vernichtet worden. Die G.-V. v. 22./8.1929 soll Beschluss fassen über Erhöhung des A.-K. um RM. 495 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % an R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Vorst. Beamten die vertragsmäss. Gewinnanteile, 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. für jedes Mitgl., der Vors. das Doppelte), 8 % Div. u. etwaige Rückstände an Vorz.-Akt., der alsdann noch verbleib. Rest wird, soweit die G.-V. nicht anderweit darüber verfügt, als Div. an die St.-Akt. verteilt. Auf jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % hinaus erhalten, erhalten die Vorz.-Akt. eine Zusatzdiv. von % % bis zur Höchstgrenze von insges. 12 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 50fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 229 310, Masch. 1, Inv. 1, Fuhr- park 1, Warenvorräte 899 709, Aussenstände 1 154 230, Kassa 28 978, (Avale 65 300). Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 150 000, Hyp. 75 103, nicht erhob. Div. 5618, Schulden 1 447 084, (Avale 65 300), Gewinn 84 424. Sa. RM. 2 312 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 1 098 916, Abschreib. u. Rückst. 235 480, Zuweis. zum R.-F. II 100 000, Gewinn 84 424 (davon Div. 45 000, Tant. 26 572, Vor- trag 12 852). – Kredit: devinmortras aus 1927/28 31 798, Betriebsgewinn 1 487 024. Sa. RM. 1 518 822.