Chemische Industrie. 4571 Kurs Ende 1925–1928: 35, 68, 96, 108 %. Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922/23–1928/29: 40, 0, 5, 7, 7, 8, 9 %. Direktion: Otto Paul Stumpf, Apotheker Josef Haberl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Herm. Rothe, Chemnitz; Apotheker Alkred Hertzsch, Buchholz i. Erzgeb.; Otto Hofmann, Oetzsch b. Leipzig; Fabrikdir. Ötto Linke, Chemnitz. Zahlstellen: Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze; Chemnitz: Girobank. Philipp L. Fauth, Akt.-Ges., Dotzheim. Verwaltung in Wiesbaden, Mainzer Str. 89. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde im April 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 35 % wieder aufgehoben. Gegründet: 1./2. 1922; eingetr. 8./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 6./5. 1922: Rheinische Nährmittelfabriken Akt.-Ges. mit Sitz in Wiesbaden. Zweck: Verarbeit. von Ölsaaten sowie Weiterverarbeit. der daraus gewonnenen Produkte, weiterhin Herstell. von Nährmitteln u. Handel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten u. Gegenständen aller Art, soweit er mit dem des Unternehm. im Zus. hang steht. Kapital: RM. 2 400 000 in 16 000 St.-Akt. u. 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Inh. -Akt., begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 000 000 auf KM. 1 600 000 derart, dass der Akt.-Nennwert von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 in 8000 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 10 % Vorz.-Div., ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalendefj. Gen. Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 336, Eff. u. Beteil. 2151, Waren 69 660, Debit. 61 575, Grundst. u. Geb. 1 152 000, Masch. 674 150, Fuhrpark 32 000, Verlust 3 238 426. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 75 000, Kredit., neu 307 988, do. alt 2 407 311. Sa. RM. 5 230 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 2 997 643, Betriebs- u. Handl.-Unk. 202 722, Abschr. auf Anlagen 74 539, Rückstellung 75 000. – Kredit: Brutto- gewinn 111 478, Verlust 3 238 426. Sa. RM. 3 349 905. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 81, Eff. u. Beteil. 2151, Waren 29 216, Debit. 44 279, Grundst. u. Geb. 1 129 000, Masch. 620 000, Fuhrpark 10 000, Verlust 3 459 501. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 40 000, Rückstell. 139 000, Kredit., neu, 307 711, do. alt, 2 407 518. Sa. RM. 5 294 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 3 238 426, Betriebs- u. Handl.-Unk. 75 915, Abschr. 111 071, Rückstell. 64 000. – Kredit: Bruttogewinn 29 912, Verlust 3 459 501. Sa. RM. 3 489 413. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Philipp L. Fauth, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Deutsch- Zeltmann, München; Dir. Karl Lissmann, Biebrich a. Rh.; Rechtsanw. Dr. Rich. Schreiber, Bankdir. Karl Schneider, Wiesbaden. Zahlstelle: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Celluloidwaren-Fabrik Continental Bb. 15, Industriegelände. Gegründet: 21./3. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zahnbürsten sowie aller Art Zelluloid- u. anderer Waren, ferner der Erwerb u. die Veräusser. aller hierzu gehörigen Gegenstände u. anderer Unternehmungen. * Kapital: RM. 9600 in 480 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./12. 1923 erhöht um M. 110 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 22. /11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 120 Mill. auf RM. 9600 durch Herabsetz. im Verh. 1250: 1. Lt. G.-V. v. 17./9. 1927 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsbalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 15 442, Betriebseinricht. 1809, 124, Kapitaleinzahl. 1, Debit. 34 094, Postscheck 4122. – Passiva: A.-K. 9600, R.-F. 811, Kredit. 35 375, Akzepte 750, Gewinn 9057. Sa. RM. 55 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 100 205, Steuern 383, Abschr. 6294, Rückstell.-Res. 177, Gewinn 1597. Sa. RM. 108 658. – Kredit: Waren RM. 108 658. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Adalbert Denes, Jakob Barseilo, Dresden. Aufsichtsrat: G. Lehmann, Th. Hasselbring, G. Schrakamp, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse.