4576 Chemische Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 8 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 28 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 60 Mill. auf M. 100 Mill. in 350 Vorz.-A. zu M. 1000, 500 Vorz.-A. zu M. 10 000, 16 650 St.-A. zu M. 1000 u. 7800 St.-A. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: ca. 90 % des A.-K. sind im Besitz der Chemische Fabrik Kossack A.-G. in Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K) event. Sonderrückl., Tant. an 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 64 841, Inv. 4700, Schuldner u. Banken 217 542, Kassa u. Wechsel 18 126, Warenbestand 32 903. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2222, Delkr. 2215, Verpflicht. 186 166, Hyp. (Aufwert.) 15 300, Reingewinn 32 209. Sa. RM. 338 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Immobilien 1180, do. auf Inv. 987, do. auf uneinbringl. Forder. 12 363, Gewinn 32 209. Sa. RM. 46 740. – Kredit: Waren- Bruttogewinn RM. 46 740 Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Dir. Hecht. Aufsichtsrat: Vors. O. Kossack, Bankier Elkan, Frau O. Kossack. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Postscheckkonto: Köln 25 275. ― 31115. =£ Hooco Düsseldorf. Kaufels & Apotheker Andernach — Hansawerk – Fabrik pharmazeutischer Präparate Akt.-Ges., Düsseldorf, Heyestr. 33–35. Gegründet: 1916 von den Apothekern Andernach u. C. Kaufels; A.-G. seit 30./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./8. 1927: Kaufels & Apotheker Andernach, Fabrik pharmazeut. Präparate A.-G. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb pharmazeutischer u. chem. Produkte sowie der Handel mit solchen Produkten. Die G.-V. v. 18./8. 1927 beschloss Fusion mit der Firma Hansawerk A.-G., Düsseldorf. Grundbesitz: 7100 qm, davon ca. 2600 am bebaut. Kraftanlage: Elektro-Motoren; Strom vom Städt. Elektrizitätswerk. Zahl der Angestellten: 20. Zahl der Arbeiter: 27. Kapital: RM. 90 000 in 1650 Akt. zu RM. 20 u. 57 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 31 Mill. in 100 Vorz.-Akt., 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 52 Mill., davon M. 40 Mill. zu 1 Mill. %% begeben, Rest zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 83 Mill. auf RM. 33 200. Lt. G.-V. v. 18./8. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 durch Einzieh. von 10 zur Verfüg. gestellten Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 57 000 In 57 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien dienten zur Durchführ. der Fusion mit der Hansawerk A.-G., Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen, Inv., Masch. usw. 399 825, Banken u. Debit. 147 796, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigprodukte 215 230, Patente u. Geheimverfahren 7000, Verlust 8631. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 4671, Hyp. 15 488, Kredit. 668 324. Sa. RM. 778 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustyortrag 5817, Gen.-Unk. einschl. Abschr. 229 055, Delkr. 365. – Kredit: Waren 226 606, Verlust 8631. Sa. RM. 235 238. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Karl Kaufels, Otto Andernach. Akademiker: 1. Aufsichtsrat: Rechtsanw. P. Bastgen, Düsseldorf; Dir. F. Bodenbach, den Haag; Bücher- revisor W. Wege, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Düsseldorf; Nationale Bank- vereeniging Venlo (Holland). Postscheckkonto: Köln 10 394. ― Gerresheim 639 u. 640. £ Pandora. Code: A. B. C. 6. Ed.; Bentley u. Privat. Akt.-Ges. für Steinkohleverflüssigung und Steinkohle- veredelung, Duisburg. Gegründet: 27./4. 1927; eingetr. 8./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fa. bis 4./11. 1927: Akt.-Ges. für Kohleveredelung und Kohleverflüssigung. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Fabriken, welche sich mit der Verarbeitung u. Veredelung von Rohstoffen, insbesondere