―― Kra- ――――― Chemische Industrie. 4577 von Steinkohle u. ihren Abkömmlingen, u. zwar vorzugsweise im Wege der Verflüssigung, befassen, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen, der Handel mit Erzeugnissen solcher Unternehmungen, die Errichtung von Zweigniederlas- sungen sowie die Vornahme von Geschäften aller Art, welche geeignet erscheinen, die Gesellschaft in der Erreichung des Gesellschaftszwecks zu fördern. Kapital: RM. 5 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anl. u. Einricht. 4 404 327, Magazinbest. 137 773, Anzahl. u. Aussenstände 966 518, Bankguth. 1 287 212, Kassa 409, Verlust 755 953. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihe 2 040 000, Akzepte 253 400, Verbindlichkeiten 258 795. Sa. RM. 7 552 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 278 310, Steuern u. Abgaben 229 346, Unk. 290 301, Abschreib. 3865. – Kredit: Zs. 45 870, Verlust 755 953. Sa. RM. 801 823. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Alfred Luther, Wanne i. Westf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; Gelz Dir. Ober- bergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Bergass. a. D. Otto Krawehl, Essen; Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergwerksdir. Gustav Knepper, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Alfred Pott, Bergassessor C. Jüngst, Essen. Zahlstelle: Ges. Deutsche Celluloid-Fabrik in Eilenburg, Ziegelstr. 2a. Gegründet: 28./12. 1889, eingetr. 10./1. 1890. Die Ges. ist hervorgegangen aus der früheren unter der Firma E. Mey & Co. in Plagwitz betriebenen Gummiwäsche- und Lithoidfabrik. Übernahmepreis M. 900 000, wofür 900 Aktien gewährt wurden. Der Sitz der Ges. wurde It. G.-V. v. 8./3. 1915 nach Eilenburg verlegt; in Leipzig-Schleussig jetzt Zweigniederlassung. Ortsvertreter: Berlin-Weissensee, Parkstr. 77: Erich Dächsel; Nürnberg, Mittl. Pirk- heimerstrasse: Georg Dachlauer; Ludwigsburg i. Wttbg., Wilhelmstr. 10: Bock & Brehm; Mailand, Via Fatebenefratelli 7: Th. Mohwinkel; Gablonz (C.-S.-R.): Ferdinand Holzer; London W. 1: 204– 206, Great Portland Street, F. A. Hughes & Co., Limited; Budapest: Andrassy-ut 26, Adolf Meister; New-York N. Y., 234–239 Fourth- Avenue: Schrader & Ehlers. Vertrag mit der I. G. Farbenindustrie A.-G.: Die G.-V. v. 29. 5. 1923 genehmigte einen Anschlussvertrag mit der Köln-Rottweil Akt.-Ges. Auf Grund der Fusion der Köln-Rottweil A.-G. mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. im Sept. 1926 beschloss die G.-V. v. 18./1. 1927, den Interessengemeinschaftsvertrag mit Nachträgen auch auf die I. G. Farbenindustrie zu über- tragen. Nach diesem hat die Deutsche Celluloid-Fabrik A.-G. den jeweiligen Geschäfts- gewinn an die I. G. Farbenindustrie abzuführen. Diese ersetzt ihr einmal eine Summe, aus der Abschr. auf Betriebsanlagen vorzunehmen sind. Weiter garantiert die I. G. Farben- industrie den Aktion. der Deutsche Celluloid-Fabrik A.-G. eine Div. in Höhe der Hälfte der eigenen Div. u. vergütet ferner die vertragsmässigen Tantiemen an Vorstand u. Aufsichtsrat der Ges. Ergibt sich bei der Deutsche Celluloid-Fabrik A.-G. einmal ein Verlust, so ist dieser zunächst von der I. G. Farbenindustrie zu decken u. alsdann sind die garantierten Summen abzuführen. Zweck: Fabrikation von Rohcelluloid in Platten, Stangen u. Röhren, von Films, Nitro- cellulosen f. alle Zwecke, Lacke, Abt. f. Serumherstellung, Gelluloidwaren u. sogen. Gummi- wäsche, sowie Herstell. anderer verwandter Artikel in den Fabriken in Eilen burg u. in Leipzig- Schleussig. Nebenher wird in Eilenburg eine Ziegelei betrieben. In Eilenburg sind gegen 1300 Beamte u. Arb. beschäftigt, in Leipzig etwa 250. Grundbesitz des Unternehmens ca. 743 000 am, wovon die Gebäude eine Fläche von ca. 75 000 qm decken. Die Ges. besitzt Kraftanlagen mit im ganzen etwa 12 100 PS. Das Werk ist durch Privatanschlussgleise mit der Staatsbahn verbunden u. besitzt eine Gleisanlage von ca. 7100 m Länge. Kapital: RM. 5 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. Urspr. A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1902 um M. 250 000, begeben zu pari; ferner erhöht 1915 um M. 1 250 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. .26./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 500. Grossaktionäre: Fast das gesamte A.-K. der Ges. ist im Besitz der I. G. Farben- in dustrie A.-G. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 4./10. 1899. Gekündigt zur Rückzabl. auf den 2./1. 1924. Notierte bis 1923 in Leipzig. Im Umlauf Ende 1927 RM. 38 475. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. verfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 7 542 048, Neuanlagen 450 479, Vorräte u. Betriebsmaterial 8 005 203, Kassenbestände 15 204, W echselbestände 236 684, Beteilig. 64 682, Forderungen u. Bankguth. 4 036 635. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hyp. 47 148, Öblig.- Anleihe 28 575, Reserve 1 000 000, Delkr.-Fonds 125 000, Verbindlichkeiten 14 145 000, unerhob. Div. 297, do. Oblig.-Zs. 181, Gewinn 4735. Sa. RM. 20 350 938. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 730 521, Gewinn 4735 (davon: Div. 4530, Tant. 205). Sa. RM. 735 257. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 735 257. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 287