Chemische Industrie. 4579 Hch. Schuck, Seifenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Frankenthal, Industriestr. 36. Gegründet: 1785, als Akt.-Ges. 15./2., 13./9., 5./10. 1922; eingetr. 11./10. 1922. Gründer s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Bankprokurist Fritz Müller, Frankenthal. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma Hch. Schuck, Seifenfabrik G. m. b. H., Frankenthal (Pfalz) betriebenen Geschäfts (Seifenfabrik) mit Firma. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 59 000 000 (über Kapitalsbew. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1924 Einzieh. von M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. M. 8 000 000 St.-Akt. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 10 000 in Aktien zu RM. 20. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 180 000, Wohn- haus Wingertstr. 20 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Fuhrpark 9000, Mobilien 1, Gleisanlage 1, Kassa 282, Postscheck 18, Waren 20 046, Aussenstände 41 668, Verlust 60 906. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 84 998, Verbindlichk. 118 703, Akzepte 18 222. Sa. RM. 381 923. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanlagen 180 000, Wohnhaus Wingertstr. 20 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Fuhrpark 9000, Mobil. 1, Gleisanlage 1, Kassa 128, Postscheck 112, Wechsel 125, Waren 2000, Aussenstände 10 948, Verlust 74 171. – Passiva: A.-K. 160 000, Hyp. 84 998, Verbindlichk. 101 490. Sa. RM. 346 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust: Vortrag 30./6. 1928 60 906, Steuern II. Se- mester 1928 2934, Unkosten- II. Semester 1928 11 091. – Kredit: Fabrikations-K. 761, Verlust 74 171. Sa. RM. 74 932. Dividenden 1922–1927: 40, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Fuchs, Rechtsanw. Dr. Willi Zutt, Mannheim; Bank-Dir. Jean Klingel, Frankenthal. Chemische Fabrik für Acetylenverwertung Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Hansa-Allee 21. Gegründet: 2./1. 1918; eingetr. 29./1. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Nathan Grünstein, Frankf. a. M., Oberlindau 51. Zweck: Die Herstellung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art sowie der Betrieb sämtlicher damit in Zusammenhang stehender Hilfsgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Guth. 426, Beteil. 14 167, Patente 15 192, Verlust 693. – Passiva: A.-K. 5000, Schuld an die Gesellschafter 25 408, Kredit. 70. Sa. RM. 30 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 693, Aufwend. für Patente 623. – Kredit: Einnahmen aus Zs. 27, Übertrag an Patent-K. 595, Verlust 693. Sa. RM. 1316. Dividenden 1918–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig Wilh. von Gans, Dr. Rob. Niederhofheim, Justizrat Dr. Curt Frank, Frankfurt a. M. W. Diefenbronner Akt.-Ges., in Liqu., Frankfurt a. M., Städelstrasse 25. Über die Ges. wurde am 26./3. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Nach dem Status vom 3./3. 1926 ergab sich eine Gläubigerquote von ca. 41 %. Nach stattgefund. Zwangs- vergleich wurde die Geschäfts-Aufsicht beendet. Die G.-V. v. 10./8. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Otto Rümelin, Frankfurt a. M., Friedrichstr. 3 a. Lt. Bek. v. 5./9. 1929 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Ferdinand Klein Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schielestr. 15. Gegründet: 19./3 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Ölen u. Fetten aller Art, insbes. von Schmiermitteln, Benzin, Benzol, Betriebsstoffen, Speiseölen. Besitzstand: Eigene Kesselwagen, ca. 6000 Eisenfässer, Fabrik u. Lagerhalle Schiele- strasse 15-17, 7000 qm mit Gleisanschluss, eigener Autopark, Tankanlagen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgebend beteiligt an der Sozon-Ges. für technische Betriebsmittel m. b. H. Kapital: RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Aktien zu M. 10 000. Erhöht 1923 um M. 30 000 000. Die a. o. G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 325 000 in 525 Akt. zu RM. 500 u. 3125 Akt. zu RM. 20. 2828