4580 Chemische Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 500 = 25 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 5 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 193 200, Transportmittel 10 000, Eisenfässer 2500, Mobil. u. Utensil. 10 000, Heiz.-Anlage 1, Eff. 229, Wechsel 27 606, Kassa 2149, Post- scheck 7150, Banken 1717, Aussenstände 503 747, (Aval-Debit. 152 500), Warenlager 162 022. – Passiva: A.-K. 325 000, Buchschulden 500 742, Akzepte 58 389, Delkr. 25 187, R.-F. 4670, (Aval-Kredit. 152 500), Gewinn 6336. Sa. RM. 920 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 281 412, Zs. 10 448, Steuern 17 881, Reise 2371, Prov. 69 939, Abschr. 32 553, Delkr. 25 187, R.-F. 4670, Gewinn 6336. – Kredit: Vortrag 5564, Waren 445 235. Sa. RM. 450 800. * Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Besthorn, Otto Mössner, Frankf. a. M. Prokuristen: Wilhelm Eberlein; Wilhelm Funk. Handelsbevollmächtigte: Hans Mann; Hans Becker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankfurt a. M.; Dr. E. Schlapper, Genf; Dir. Dr. Walter Kruspig, Düsseldorf; Kurt Krahmer, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Reichsbank, Frankfurt a. M.; Deutsche Bank, Filiale Frankfurt a. M.; Deutsche Effecten- u. Wechselbank, Frankfurt a. M. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 1722. ― Carolus 480 47.49. Regulator. Versandadresse: Frankfurt (Main). Osthafen. Anschlussgleis Schielestrasse-Nord. Telestra Akt.-Ges. Fabrikation feiner Parfümerien und Kosmetischer Präparate in Liqu. in Frankfurt a. M. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 13./3. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 2./8. 1728 von Amts wegen gelöscht. Nach einer amtl. Bek. vom 15./5. 1929 ist die Ges. in das Liqu.-Verfahren zurückgetreten. Der Direktor Hermann Goerner in Düsseldorf wurde von Amts wegen als Liquidator eingetragen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Freiberger Sauerstoff-Akt.-Ges. in Liqu. Freiberg. Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Speisebecher, Freiberg i. Sa. Nach einem Zwangs- vergleich wurde das Konkursverfahren aufgehoben u. die G.-V. v. 8./9. 1925 beschloss Forfsetz. der Ges. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 wurde Veräuss. des Ges.-Vermögens im ganzen u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Prokurist Alfred Bösewetter, Schwarzenberg i. Sa. Lt. Bekanntm. vom 30./7. 1929 ist die Firma nach beendeter Liquidation erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pino Akt.-Ges., Chemische Fabrik Freudenstadt, in Freudenstadt i. Schwarzwald, Ringstr. 59. Gegründet: 1906. Als Akt.-Ges. 14./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Fortführ. des von Walter Schöpp als Inhaber der Firma Chemische Fabrik H. Herbstreith Nachf. betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, das sich insbesondere mit der Destillation von Tannennadeln befasst, sowie allgemein die Herstell. u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen jeder Art. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 60. Kapital: RM. 200 000 in 190 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. Buchst. A zu M. 1000, 300 St. Akt. Buchst. B zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./17. 1924 auf RM. 100 000 (100: 1) in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 16./11. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000 mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.—- Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 7958, Immobil. 148 707, Masch. u. Apparate 91 194, Mobil. 8000, Utensil. 5000, Heizung u. Installation 5000, Autofahrzeuge 1. Rezepte 1, Kassa 47, Debit. 296 284, Kap.-Erhöh.-K. 75 000, Vorräte 160 986. – Passiva; A.-K. 200 000, R.-F. 13 500, Sonderrückl. 8000, Kredit. 375 608, Transportversich. 19 986, Delkred. 18 456, transit. Kredit. 94 031, Gewinn 68 597. Sa. R. M. 798 179.