Chemische Industrie. 4583 Herstell. u. dem Vertriebe von Seifen, Parfümerien u. Waschmitteln u. anderen aebläg chem.-techn. Erzeugnissen befasst. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 400 000. 10: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanlage 299 465, Masch. u. Utensil. 129 829, Kraftwagen u. Fuhrpark 18 844, Eff. 85, Debit. 200 345, Banken, Kassa, Postscheck u. Wechsel 3374, Waren 197 481, Verlust 50 075. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 75 000, Schuldverschreib. 3150, Banken 204 814, Kredit. 175 939, Reserve 32 000, Konto für schwebende Verbindlichkeiten 4000, Unterstütz.-K. 4597. Sa. RM. 899 502. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt usw. 182 879, Zs. 16 551, Abschr. 18 919. – Kredit: Vortrag 209, Warengewinn 168 065, Vortrag 50 075. Sa. RM. 218 351. Dividenden 1920/21–1928/29: 15, 25, 500, 0, 5, 5, 5, 3, 0 %. Direktion: Heinr. Bloedner, Paul Bloedner; Stellv. Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ad. Bloedner, Rechtsanw. Walter Rasch, Ober-Bau- u. Reg.-Rat Karl Wiesenbach, Fabrikdir. Paul Klose, Gotha; Bücherrevisor Rich. Schneider, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Hillers Akt.-Ges., Nähr- u. Heilmittelwerk in Gräfrath. Gegründet: 21./6., 26./7. 1922; eingetragen 18./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nähr- u. Heilmitteln u. von sonst. Erzeugnissen der chemischen, pharmazeutischen u. Nahrungsmittelindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 1375 Akt. zu RM. 20, 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 24 Mill. in 2250 Vorz.-Akt. u. 21 750 St.-Akt. zu II. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 27 500 in 250 Vorz.-Akt. Reihe A u. 1125 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./6. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 72 500 in 72 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 1 Nam.-Aktie zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa u. Bank 8854, Postscheck 4618, Reichsbank 899, Schecks u. Wechsel 20 171, Frachten 1500, Debit. u. Waren 212 079, Anlage 98 200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 18 210, do. II 21 000, Aktien-Verwert.-K. 338, Kredit. 190 029, Gewinnvortrag 10 905, Gewinn 5840. Sa. RM. 346 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 738 731, Bilanz-K. 5840. – – Kredit: Waren 693 522, Kontokorrent-K. 51 050. Sa. RM. 744 572. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Direktion: Fabrikant Joh. Wilh. Hillers jun., Fabrikant Dr. Dietrich Hillers, F. J. Kraemer, Gräfrath. Aufsichtsrat: Joh. Wilh. Hfilers sen., Gräfrath; Richard Schlemper, Bel8 Fabrikant Waldemar Volkenborn, Gräfrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallochemische Werke Rodleben Akt.-Ges. in Liqu., Halberstadt, Abtshof 14/17. Gegründet: 20./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G. V. v. 17 /1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Dr. Salli Hirsch, Viktor Bach, Berlin W. 15, Konstanzer Str. 7. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfindungen, u. Lizenzen auf metallurgischem u. chemischem Gebiet. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urpr. Rll. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. vom 15./4. 1926 beschloss Erhöhung des A.-K. um 1 150 000 in 1150 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gebäude u. Anlagen 182 811, Vorräte 16 537, Postscheck 106, Debit. 6028, Verlust 90 572. – Passiva: A.-K. 124 009, Kredit. 172 048. Sa. RM. 296 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 86 345, Steuern 17 038, Prov. 548. – Kredit: Masch., Apparate u. Ekmicht 9251, Materialien 3169, Zs. 938, Verlust 90 572. Sa. RM. 103 932. Dividenden 1925–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Prokurist G. Levi, Dr. Emil Hirsch, Halberstadt; Siegfried Hirsch, Berlin.