4584 Chemische Industrie. „Chemo-Technik“, Akt-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. S., Friedrichstr. 26. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von chemisch-technischen Produkten u. Bedarfsartikeln der Bau- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. Präparate. Kapital. RM. 6000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1262, Masch. 2303, Buchforder. 2565, Waren 4587, Bankguth. 20, Kassa 20, Postscheck 35, Unk. 65, Verlust 12 440. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 137, transit. Schuld 240, Darlehen 15 440, Buchschuld 1476. Sa. RM. 23 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3168, Abschr. 388, Unk. 8544, Gehälter 7336, Löhne 1028. – Kredit: Warenrohgewinn 8025, Verlust 12 440. Sa. RM. 20 465. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Wilhelm Krause, Halle a. S. Aufsichtsrat. Architekt Bruno Föhre, Tierarzt Dr. Fischer, Universitäts-Prof. Dr. med. Sowade, Halle a. d. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gelatine und Dicalciumphosphat-Werke A.-G., Hamborn. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 7./5. 1928. Gründer: Gelatine u. Dicalciumphosphat- Werke G. m. b. H., Hamborn; Naamlooze Vennootschap Maatschappy voor Buitenlandschen Handel, Amsterdam; Dr. Franz Grammling, Conrad Bischoff, Fritz Uhlig, Dipl.-Ing., Ham- born. Als Sacheinlage ist das von der Gelatine u. Dicalciumphosphat-Werke G. m. b. H. betriebene Handelsgeschäft zu einem Nennwert von RM. 50 000 eingebracht worden. Zweck: Herstellung von Gelatine und phosphorsaurem Kalk und anderen Präparaten. Kapital: RM. 1 055 000 in 1000 Akt. zu RM. 250 u. 805 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikgrundst. 89 214, Fabrikgeb. 468 422, Beamten- wohnhäuser 75 000, Masch., Säurewagen u. Fabrikinventar 434 164, Kassa u. Banken 18 084, Wechsel u. Wertp. 19 289, Kontokorrent 221 781, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbfabrikate u. Fertigfabrikate 1 206 805, Gründungskost. 18 900, Verlust 19 248. – Passiva: A.-K. 1 055 000, Anlagen, Amortisations-K. 125 808, Betriebsres. 21 106, Delkr.-Res. 5727, Banken u. Kredit. 1 363 269. Sa. RM. 2 570 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 1487, Abschreib. a. Gründungskosten 4725, Fabrikations-K. 20 598. – Kredit: div. Einnahmen 7562, Verlust 19 248. Sa. RM. 26 811. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: G. H. Boner, Amsterdam. Prokuristen: Dr. Franz Grammling, Conrad Bischoff, Dipl.-Ing. Fritz Uhlig, Hellmuth Kempfe. Lufsichtsrat: Johanes Marinus Boogert, Helmut Heinrich Garbrecht, Amsterdam: Rechtsanwalt und Notar Dr. Theissen, Hamborn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbankgirokonto, A. Schaaffhausen scher Bankverein Zweigstelle Hamborn, N. V. Maatschappij voor Buitenland'schen Handel „Mybuh“', Amsterdam. Postscheckkonto: Essen 4592. Hamborn 52 141. Gelatine Hamborn. Agero Aktiengesellschaft für Rohstoffhandel, Hamburg, Dovenhof 105. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Rohstoffen aller Art, vornehmlich für die Lack- u. Seifenindustrie, ferner der Betrieb u. der Erwerb von Handels- oder Industrieuntern. aller Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu 400 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./2. 1925 von M. 250 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5:1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1 Mill. auf RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 95 000 in 95 Akt. zu RM. 1000, begeb. zu 107 %. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Debit. 562 979, Bank 8475, Inv. 5671, Kassa u. Noten 630, Waren 457 857, Wechsel u. Schecks 60 447, Verlust 2874. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Kredit. 409 954, Rembourskredite 416 255, sonst. Bankschulden 83 449, Akzepte 83 763, Rückst. für Steuern 512. Sa. RM. 1 098 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 123 241, Abschr. auf Inv. 200. – Kredit: Ge- winnvortrag v. Vorjahr 885, Bruttogewinn 119 681, Verlust 2874. Sa. RM. 123 441.