len 4587 Gehag Ges. der Hamburg-Altonaer Apotheker Akt.-Ges. in Hamburg 19. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Herstell. im grossen u. der Verkauf von pharmazeutischen Erzeug- nissen sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Anteile der Pharmazeut. Werke Kaban Ges. m. b. H. Kapital. RM. 120 000 in 242 Vorz.-Akt. A zu RM. 20, 2758 St.-Akt. B zu RM. 20 u. 600 St.- Akt. C zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 242 Nam.-Vorz.-Akt. u. 2758 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 14./11. 1924 auf RM. 60 000, ferner Erhöh. um RM. 60 000 durch Ausgabe von 600 auf In- haber lautende St.-Akt. Lit. C zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre, zu pari begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Warenzeichen 1, Bank-, Postscheckguth. u. Bar- bestände 14 026, Anlagen 117 000, Aussenstände 237 369, Waren 195 260. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 8000, div. Kredit. 420 289, Reingewinn 15 367. Sa. RM. 563 657. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs., Versich.-Prämien, Löhne, Gehälter u. Unk., Steuern u. Soziallasten 219 551, Abschr. 17 106, Reingewinn 15 367. – Kredit: Vortrag aus 1927 1998, Warengewinn 250 027. Sa. RM. 252 025. Kurs Ende 1928: 70 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1925 –1928: St.-Akt. = 5, 6, 10, 10 %; Vorz.-Akt. = 10, 10, 10, 10 %. Direktion. W. C. B. Garbers, M. Mandowsky. Aufsichtsrat. Apothekenbes. Rud. Otto Wittke, Apothekenbes. Richard Reichel, Ahpothekenbes. Dr. phil. Paul Runge, Hamburg; Apothekenbes. Hugo Konrad Mensing, Altona. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg. Hamburg-Quickborn Chemische Industrie Akt.-Ges. in Hamburg-Quickborn. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von chemisch-technischen, metallurgischen, pharmazeutischen und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit ihnen, die Beteilig. an gleichartigen Unternehm. und der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, die mit diesem Geschäftszweig in Ver- bindung stehen. Kapital: RM. 1 000 000 in 800 Aktien zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 50 Akt. zu M. 1 000 000, 40 Akt. zu M. 500 000, 100 Akt. zu M. 100 000, 200 Akt. zu M. 50 000, 900 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Umstell. des A.-K. erfolgte von M. 100 Mill. auf RM. 1 000 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, 200 zu RM. 500, 900 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 50. Letztere werden um- getauscht in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 830 000, maschinelle Anlagen 746 000, Inv. 1000, Werkstätten u. Laboratorium 1000, Patente u. Verfahren 1000, Kassa 573, Anschluss- gleis Tanneneck 13 500, Debit. 2961, Waren 126 975, Verlust 62 911. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hyp. 250 000, Kredit. 535 922. Sa. RM. 1 785 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 62 259, Unk. 576 836, Abschr. 70 976. – Kredit: Brutto-Waren-Gewinn 647 161, Verlust 62 911. Sa. RM. 710 072. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Georg Beinlich; Stellv.: Ing. Wilhelm Turck. Aufsichtsrat: Vors. Benjamin Roos, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Leopold Landsberger, Kommerz.-Rat Manasse, Handelsgerichtsrat Morgenstern, Berlin; Verlagsbuchhändler Jacob Rosenheim, Dir. Hermann Schlosser, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Karl Burghardt, Berlin; Markus Roos, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Havag“' Hamburgische Abfallstoff- Verwertung, Akt.-Ges. in Hamburg 28, Peutestr. 66. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 16./2. 1927. Gründer: Firma G. A. Kochen, Ham- burg; Oberamtmann Emil Carl Heinrich Hoffmann, Stoetterlingenburg a. Harz; Dr. jur. Julius Jakob Heppes, Chemiker Dr. Clemens August Josef Grimme, Rechtsanw. Dr. Carl August Schröder, Hamburg; Gärtnereibes. Carl Friedrich Johannes Ansorge, Klein Flottbek. Zweck: Verwert. von Abfallstoffen jeglicher Art, insbes. ihre Be- u. Verarbeitung zu organischen u. anorganischen Produkten, Kauf u. Verkauf derartiger Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteilig. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. — Die Ges. stellt organische Stickstoffdüngemittel her. – Das Fabrikgrundstück, auf der Veddel, Peutestr. 66, gelegen, hat eine Grösse von rd. 10 000 qm, ist mit neuzeitl. Gebäuden von ca. 3000 qm Grundfläche bebaut u. hat Bahn- u. Wasseranschluss.