4588 Chemische Industrie. Kapital: RM. 400 000 in 392 Akt. zu RM. 1000 u. 80 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen. Die G.-V. v. 17./11. 1928 beschloss: 1. Aufhebung des Kapitals- Erhöhungsbeschlusses der G.-V. v. 19./1. 1928. 2. Herabsetzung des A.-K. zwecks Beseitig. der Unterbilanz um RM. 200 000 auf RM. 100 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. von 3: 1. 3. Wiedererhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000 durch Ausgabe von 292 Akt. zu je RM. 1000 u. 80 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 363 151, Masch. u. Fahrzeuge 281 442, Inv. u. Laboratorium 12 231, Rohmaterial. 40 612, Fertigfabrikate 23 848, Bank u. Kassa 200, Debit. 90 424, Verlust 11 641. – Passiva: A.-K. 400 000, Grundschuld 180 000, Wertzuwachs- steuer 22 000, Bankschulden 97 838, Kredit. 123 714. Sa. RM. 823 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 134 970, Handl.-Unk. 59 819, Steuern 14 785, Zs. 44 848. – Kredit: Betriebsgewinn 136 885, Kap.-Herabsetz.-K. 105 897, Verlust 11 641. Sa. RM. 254 423. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Dr. J. J. Heppes, Dr. Cl. Aug. J. Grimme. Aufsichtsrat: Bürgermstr. D. Dr. Carl August Schröder, Hamburg; Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Gärtnereibes. Carl Friedrich Johannes Ansorge, Klein Flottbek; Physikus Professor Dr. med. Georg Hermann Sieveking, Albrecht Sander, Dr. Pfützner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krenzin & Seifert, Akt.-Ges. in Hamburg, Glashüttenstr. 78/79. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die UÜbernahme u. Fortführung des unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Handelsgeschäfts u. der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 700 Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3660, Postscheck 2552, Scheck u. Wechsel 11 351, Debit. 456 046, Grundst. 245 760, Inv. 10 280, Inventur 1928 467 565, Saldo 18 667. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 102 447. Kredit. 763 436. Sa. RM. 1 215 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 449 686, Abschr. 43 127. – Kredit: Saldo- vortrag 755, Rohgewinn 473 391, Saldo 18 667. Sa. RM. 492 814. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Martin Rudolf Rohdenburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde bei Reinbeck; Bank-Dir. Dr. Ernst Linke, Bankvorsteher Emil Blunck, Rechtsanwalt Dr. Max Andreas Blunck, Chr. Paulsen, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Heinr. Stöber K.-G. a. A. in Hamburg, Deichstr. 14. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit chem. sowie anderen Waren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 128 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill., davon zunächst M. 35 Mill. in 3500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 220 %. Lt. a.-o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000, in 2250 Akt. zu RM. 20. In der G.-V. vom 30. August 1928 ist beschlossen worden: 1. die Zahl der Aktien dadurch zu vermin- dern, dass je 5 Aktien zu je RM. 20 zu einer Aktie zu je RM. 100 zusammengelegt werden, 2. das Grundkapital um RM. 55 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 550 auf den Inhaber lautender Aktien zu je RM. 100 zu erhöhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 20 887, Waren 24 644, Beteil. 12 000, Inv. 7000, Emballagen 1850, Schuldner 132 615. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 4500, Gläubiger 138 487, unerhob. Div. 135, Gewinnvortrag aus 1927 3043, Rein- gewinn 1928 7832. Sa. RM. 198 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren-Unk. 28 107, Handl.-Unk. 29 571, Rein- gewinn 7832. Sa. RM. 65 511. – Kredit: Waren RM. 65 511. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Persönl. haft. Gesellschafter: Carl Heinr. Stöber. Direktion: J. Hinrichsen, C. Stöber jr. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Lüdemann, Stellv. Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Fabrikbes. Friedrich Hofmann, Pinneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank.