4590 Chemische Industrie. davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 zu 32 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Aktien zu RM. 100. – Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Kapitals auf RM. 100 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verh. von 3:2; sodann Wiedererhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 200 für jedes Mitgl. u. von RM. 400 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 2480, Utensil. u. Werkzeuge 870, Inv. u. Mobil. 6800, Kassa 4330, Debit. 160 082, Vorräte 67 814. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 743, Kredit. u. Akzepte 74 190, Gewinn 5443. Sa. RM. 242 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1121, Unk., Löhne, Reklame, Provis. usw. 212 399, Gewinn 5443. – Kredit: Waren 215 189, Überschuss aus Grundstücksverkauf 1139, Gewinnvortrag 2635. Sa. RM. 218 964. Kurs Ende 1927–1928: 25, 40 %0. Freiverkehr Hannover. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1928: 6 %. Direktion: Robert Garbe, Heinrich Wilke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechler, Rechtsan w. Dr. Max Schleisner, Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Julius Wechsler. Folien- u. Flitterfabrik Akt.-Ges. in Hanau, Weberstr. 8–10. Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma „Vereinigte Gelatine- Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.- G.. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hadnau; Flitterfabrik G. C. Wittmann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. – Fabrik in Kesselstadt b. Hanau. – 1 Chemiker. Kapital: RM. 100 000. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offen- bacher Abteil. um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Akt. Die verbleibenden 275 Akt. = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verh. 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, 80 erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit., Kassa u. Wechsel 136 988, Waren u. sonst. Aktiva 117 986. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 97 109, Gewinn 17 865. Sa. RM. 254 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 257 873, Abschr. 11 271, Bilanz-K. 155. Sa. RM. 269 300. – Kredit: Generalwaren-K. RM. 269 300. Dividenden 1914–1928: Nicht deklariert. Gewinn 1914–1928: M. 74 020, 9885, 0, 132 788, 46 260, 36 698, 91 631, 155 880, 1 363 563, ?, 0, 0, 31 801, 17 710, 17 865. Direktion: Dr. Herm. Rosenfeld, Paul Bimberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Rosenfeld, Konsul Karl Rosenfeld, J ul. Hellmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank, Hanau. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2567. ― 2235. $ Gelatine. Code: A. B. C. 4. u. 5. Impr., 6. Ed., Rudolf Mosse, Western Union. Wort- u. Warenzeichen: F FF. Gebr. Jänecke & Fr. Schneemann K.-G. a. A. in Hannover, Krausenstr. 11. Gegründet: Hervorgegangen aus der seit 1843 bestehenden off. Handelsges. Gebr. ) ünecke & Fr. Schneemann, die am 1./7. 1908 in eine G. m. b. H. umgewandelt u. als solche bis