――― Chemische Industrie. 4591 1923 weitergeführt wurde. Als K.-G. a. A. gegründet am 11./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von trockenen u. angeriebenen Druckfarben aller Art, Firnissen, Walzenmassen u. Präparaten für die graphische Branche. Zentrale: Hannover: Ö–, 8, 59, 41. % Manschnee. Code: A. B. C. 4. u. 5. Ed.; A. B. C. 5. Ed. improved; Rudolf Mosse. Zweigniederlassungen: Berlin SW 68, Oranienstr. 98; ― Dönhoff 7695 u. 7696; Leiter der Filiale: Direktor Leutheuser; Stuttgart, Hauptstätter Str. 88; = 70 719; Postscheck- konto: Stuttgart 2931. – Ortsvertreter: An allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Kraftanlage: Elektro-Motoren (300 P8S.). Grundbesitz: 10 000 am bebaut, 30 000 qm unbebaut. – Zahl der Angestellten: 50. —– Zahl der Arbeiter: 150. Kapital: RM. 1 000 000 in 20 000 St.-Aktien zu RM. 20, 2000 St.-Aktien zu RM. 100 u. 400 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 15 Mill., dann lt. G.-V. vom 30./9. 1924 Kap-Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 400 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3: 2. u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Spitzenbeträge werden für je M. 1000 durch Anteilscheine über RM. 13½ reguliert. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1925 um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1925, begeb. zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1926 um RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 400 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. 5 % Anleihe von 1922: Einlösungsbetrag RM. 2.79 für M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 25 % vertragsm. Gewinnanteil an persönl. haft. Gesellschafter, 8 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., weitere 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 171 900, Geb. 121 900, Inv. 26 000, Masch. 160 000, Kraftwagen 17 600, Eff. 1, Beteil. 245, Vorzugsaktienübernahme 97 000, eigene Avale 15 794, Debit. 368 949, Kassa 10 668, Wechsel 48 351, Vorräte 354 082. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 694, Hyp. 12 700, Avalkunden 15 794, Banken 265 593, Kredit. 19 144, Rein- gewinn 18 565. Sa. RM. 1 392 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 471 938, Abschr. 51 437, Reingewinn 18 565.– Kredit: Vortrag 23 915, Waren 1 518 025. Sa. RM. 1 541 941. Dividenden 1923 –1928: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Persönl. haftende Ges.: Dr. Friedrich Jänecke, Jänecke-Schneemann G. m. b. H. Prokuristen: Eduard Bodenburg, Dr. Heinrich Rossi, Karl Knoof. –— Chemiker u. Ingenieure: 5. Aufsichtsrat: Vors. Carl F. W. Schneemann, Bürgermeister a. D. Gustav Fink, Hannover; Dr. Hans Suntheimer, Dresden; Bank-Dir. Kues, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Reichsbankgiro, Disc.-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Direction der Disconto-Gesellschaft Filiale Hannover; Schweizerische Kreditanstalt, Zürich; Guaranty Trust Company of New York, Antwerpen; Sociétée Luxembourgeoise de Credit et de Dépots, Luxembourg; Anglo- Cechoslovakische Bank, Prag II; Anglo-Czchoslovakian-Bank, London EC 2. Wort- u. Warenzeichen: J. u. S. im Anker. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.-Ges. in Hannover-Ricklingen, Göttinger Chaussee 109. Gegründet: 1870, A.-G. seit 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Gebr. Meyer, Chemisch- technische Fabrik in Hannover betriebenen Geschäfts. Erzeugnisse: Maschinen-, Wagen- u. Lederfette sowie technische Fette aller Art. Import u. Grosshandel von Ölen. Grundbesitz von ca. 2 ha, Reservoir-Anlagen mit 200 000 kg 01, 2 Kesselwagen, ca. 1000 eigene Fässer. Kapital: RM. 225 000 in 4125 Akt. zu RM. 20 u. 2850 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 115 %. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 750 desgl. zu M. 10 000. Nochmals erhöht it. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 225 000. Umtausch von Aktien und Anteilscheinen: Am 8./7. 1929 wurden die Inhaber der Akt. über RM. 50 u. der Anteilscheine über RM. 5 aufgefordert, ihre Akt. bis zum 15./10. 1929 zum Umtausch in Akt. über RM. 100 bzw. RM. 20 bei der Dresdner Bank, Fil. Hannover, Han: nover, einzureichen. Gegen Ablieferung von 2 Akt. über RM. 50 wird 1 Akt. über RM. 100 ausgereicht. Der Umtausch der Anteilscheine wird in der Weise vorgenommen, dass gegen 4 Stück Anteilscheine zu je RM. 5 eine Aktie über RM. 20 ausgehändigt wird.